Institut für deutsche Literatur

Publikationen


 

Monographien

  • Federn lesen. Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2021 (https://doi.org/10.46500/83533877 und Buch).
  • Schreiben am Rand. Die ‚Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau‘ und ihre Narrative (1895–1936). Bielefeld: transcript 2014.

 

Editorische Arbeiten

  • Dinggeschichten II. Zyklographische Erzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts (Hg. gemeinsam mit Christiane Holm und Johanna Wildenauer), Hagen: University Press (=Sammlung literarischer Kuriositäten, Bd. 2) 2024 (https://doi.org/10.57813/20230828-150824-0).
  • Zus. mit Isabelle Abt: Aus Rahel Levin Varnhagens Tagebuch A. Manuskript und ergänzende Transkriptionen. In: Dies., Frederike Middelhoff: (Hg.): Denken heißt Graben. Zum Werk Rahel Levin Varnhagens. Stuttgart: Springer/Metzler 2025, S. 237-378.
  • Zus. mit Cosima Jungk: Mit auf den Weg gegeben. Transkription und Annotationen zu einem ewigen Kalender Dorothea Schlegels als Geschenk für Felix Mendelssohn Bartholdy und Cécile Jeanrenaud. In: Dies., Frederike Middelhoff (Hg.): Mit rasender Freude dichten. Zum Werk Dorothea Schlegels (erscheint 2025).

 

Didaktisches

  • Modul „Die Schriftstellerinnen der Romantik“ für die Oberstufe (Westermann Verlag, erscheint 2025).
  • mit Katja Cappucci-Lüders, Bastian Dewenter, Felix Lempp, Christina Templin, Jule Thiemann, Annette Kliewer (Hg.): Lücken füllen. Neue Texte und Praxisimpulse für einen kanonreflexiven Unterricht (ein Projekt #breiterkanon) (erscheint 2026).

 

Herausgaben in Vorbereitung

  • Hg. zus. mit Sonja Klimek: Heidi und mehr. Neue Studien zum Werk Johanna Spyris. Berlin: DeGruyter (erscheint 2025).
  • Hg. zus. mit Alexandra Karentzos, Iris Schäfer (Hg.): Erzählte Mode. Transdisziplinäre Perspektiven auf Text- und Bildgewebe. Bielefeld: transcript (erscheint 2025).

 

Herausgaben

  • Hg. zus. mit Frederike Middelhoff: Denken ist Graben. Zum Werk Rahel Levin Varnhagens. Stuttgart: Springer/Metzler 2025 (= Neue Romantikforschung, Bd. 6).
  • Hg. zus. mit Frederike Middelhoff: Noch Zukunft haben. Zum Werk Karoline von Günderrodes. Stuttgart: Springer/Metzler 2024 (= Neue Romantikforschung, Bd. 5) (https://doi.org/10.1007/978-3-662-67902-9).
  • Hg. zus. mit Roland Borgards und Esther Köhring: Büchners Dinge. Jahrbuch der Büchner-Gesellschaft. Berlin, Boston 2023 (https://doi.org/10.1515/9783110796278).
  • Gast-Editorin bei der Zeitschrift Literatur für Leser:innen, Ausgabe „Kanonisierungsprozesse“ (LfL 43/2, 2023, open access).
  • Martina Wernli (Hg.): „jetzt kommen andre Zeiten angerückt“. Schriftstellerinnen der Romantik. Stuttgart: Metzler 2022 (= Neue Romantikforschung, Bd. 1) (https://doi.org/10.1007/978-3-662-64941-1).
  • Martina Wernli, Alexander Kling (Hg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg: Rombach 2018 (urn:nbn:de:hebis:30:3-469391 und Buch).
  • Martina Wernli (Hg.): Sammeln. Eine (un-)zeitgemäße Passion. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
  • Hg. zus. mit Jens Christian Deeg: Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.
  • Martina Wernli (Hg.): Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik. Dynamiken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: Transcript 2012.
  • Hg. zus. mit Michael Gamper, Jörg Zimmer: „Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!“ Experiment und Literatur II: 1790–1890. Göttingen: Wallstein, 2010.
  • Hg. zus. mit Michael Gamper, Jörg Zimmer: „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur I: 1580–1790. Göttingen: Wallstein, 2009.

 

Reihenherausgabe

  • Neue Romantikforschung“ im Metzler/Springer-Verlag, gemeinsam mit Roland Borgards und Frederike Middelhoff

 

Aufsätze im Druck

  • Haltung annehmen. Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Fischbein-Rock und die Inszenierungen von Weiblichkeit und Mode im 18. Jahrhundert. In: Alexandra Karentzos, Iris Schäfer, Martina Wernli (Hg.): Erzählte Mode. Transdisziplinäre Perspektiven auf Text- und Bildgewebe. Bielefeld: transcript (erscheint 2025).
  • Material Studies. In: Iris Schäfer, Anna Stemmann, Anika Ullmann (Hg.): Kinder- und Jugendliteraturanalyse. Theorien – Methoden – Anwendung. Stuttgart: UTB Schoeningh (erscheint 2025).

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • zus. m. Frederike Middelhoff: Graben und Messen. Zu Rahel Levin Varnhagens Schreib- und Denkprozessen. In: Dies. (Hg.):  Denken ist Graben. Zum Werk Rahel Levin Varnhagens. Stuttgart: Springer/Metzler 2025, S. 1-18.

  • Eisengallustinte. In: Von Fliegenfängern und Katzenklappen. 39 Kleinigkeiten zwischen den Arten. Hg. v. Frederike Felcht, Verena Kuni u.a. Göttingen: Wallstein 2024, S. 57–62.
  • zus. m. Frederike Middelhoff: Karoline von Günderrode (neu) lesen. Zur Einleitung. In: Dies. (Hg.): Noch Zukunft haben. Zum Werk Karoline von Günderrodes. Stuttgart: Springer/Metzler 2024. S. 1–15 (https://doi.org/10.1007/978-3-662-67902-9_1).
  • Quecksilber. Kurmittel, Gift, Erzählstoff. In: Vanessa Höving (Hg.): Ars Metabolica. Stoffwechsel und Digestion als kulturelle Prozesse. Baden-Baden: Nomos 2023, S. 259–277. (https://doi.org/10.5771/9783968219486-259).
  • Der Schlüssel zur Institution. Genre, Zeichen und Materialität. In: Philipp Hubmann, Thorben Päthe (Hg.): Anstalten machen. Der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung. Paderborn: Brill, Fink 2023, S. 307–330 (https://doi.org/10.30965/9783846767184_014).
  • Erzählstoff Papier. Sprechendes Flachs und stinkende Haderlumpen. In: Martin Bartelmus, Yashar Mohagheghi, Sergej Rickenbacher (Hg.): Ressource ‚Schriftträger‘. Materielle Praktiken der Literatur. Bielefeld: Transcript, 2023, S. 229–248 (https://doi.org/10.14361/9783839461723-013).
  • Rigid Curls and Furry Spoons. Hair as a Contact Zone in Meret Oppenheim’s Work. In: Elena Casanova, Lilli Hölzlhammer, Helen Moll (Hg.): Gegenständliche Poetiken des Haares. Berlin: Walter DeGruyter 2023, S. 79–92 (https://doi.org/10.1515/9783110776461-005).
  • Und wer liest Adelheid Duvanel? Zu Mehrfachmarginalisierungen und Kanonisierungsfragen am Beispiel einer wiederzuentdeckenden Autorin. In: „Literatur für Leser:innen“ 43/2, 2023, S. 133– 145.
  • Thinking and Writing Truth. Rahel Levin Varnhagen’s Diaries and Philosophical Notes. In: Hegel Bulletins. Cambridge University Press 2022, Bd. 43/3, S. 467–485 (https://doi.org/10.1017/hgl.2022.20).
  • Zur Wiederentdeckung romantischer Autorinnen. In: Martina Wernli (Hg.): „jetzt kommen andre Zeiten angerückt“. Schriftstellerinnen der Romantik. Stuttgart: Metzler 2022 (= Neue Romantikforschung, Bd. 1), S. 1–10 (https://doi.org/10.1007/978-3-662-64941-1_1).
  • Das Schnattern der Gänse und die wiederholte Rettung des Kapitols. Tierliches und Anekdotisches. In: Reinhard Möller, Christian Moser (Hg.): Das Anekdotische. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Berlin: Walter DeGruyter 2022, S. 161–178 (https://doi.org/10.1515/9783110698213-009).
  • Vor der Linse. Dr. Marie Ries-Imchanitzky als fotografierende und fotografierte Ärztin / In Front of the Lens. Dr Marie Ries-Imchanitzky: Photography in the Clinic, Behind and in Front of the Lens. In: Katrin Luchsinger, Stefanie Hoch (Hg.): Hinter Mauern. Fotografie in psychiatrischen Einrichtungen von 1880 bis 1935 / Behind Walls. Photography in Psychiatric Institutions from 1880 to 1935. Zürich: Scheidegger & Spiess 2022 (=Ausstellungskatalog), S. 68–75.
  • Figuren der Umkehrung. (Gegen)kanon, Auszählen und Gender in sozialen Medien. In: Peter C. Pohl, Veronika Schuchter (Hg.): Das Geschlecht der Kritik. München: Edition text + kritik 2021, S. 177–195 (https://doi.org/10.5771/9783967075359-177).
  • Zappel-Philipp-Syndrom. In: Rupert Gaderer, Wim Peeters (Hg.): Syndrome. Fiktion und Patholo- gie. Hannover: Wehrhahn 2020, S. 266–281.
  • „Ruth Schweikert“. In: 126. Nachlieferung Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur (KLG) 10/20. Hg. v. Axel Ruckaberle. München 2020.
  • „Diese Diktaturen sind immer noch da.“ Herta Müller als engagierte Autorin. In: Norbert Otto Eke, Christof Hamann (Hg.): Herta Müller. München: Edition text + kritik 2020, S. 162–173 (https://doi.org/10.5771/9783967074185-162).
  • „Weiber“ und Trunkenheit. Unzurechnungsfähigkeit und Leidenschaft im juristischen Diskurs um 1800. In: Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit in Psychologie und Literatur am Anfang des 19. Jahrhunderts. Berlin: Kadmos 2020, S. 76–93.
  • Vorbeiziehende Wolken. Georg Büchner, Melancholie und Romantik. In: Roland Borgards, Burghard Dedner (Hg.): Georg Büchner und die Romantik. Stuttgart: Metzler 2020, S. 183–198 (https://doi.org/10.1007/978-3-476-05100-4_11).
  • From Geese to Steel. Stories about the Quill and the Nib Pen. In: Helga Müllneritsch, Eve Rosen- haft, Anne Mattson (Hg.): The Materiality of Writing. Manuscript Practices in the Age of Print (Vol. 76). Uppsala: Avdelningen för litteratursociologi vid Litteraturvetenskapliga institutionen i Uppsala 2019, pp. 445–485.
  • The Fake Three-Sided Key. Patient-fabricated Key Copies in Psychiatry around 1900. In: European Journal for Nursing History and Ethics, vol. 1, iss. 1 (2019), pp. 67–86.
  • Deutsche Version: Der falsche Dreikant. Nachgemachte Schlüssel in der Psychiatrie um 1900. In: European Journal for Nursing History and Ethics, Bd. 1, Heft 1 (2019), S. 67–89 (https://doi.org/10.25974/enhe2019-5en).
  • Schlüsselgeschichten. Walter Morgenthalers Sammlung nachgemachter Schlüssel. In: Katrin Luchsinger, Thomas Röske, Helen Hirsch (Hg.): Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900. (=Ausstellungskatalog in Deutsch und Englisch) Zürich: Scheidegger & Spiess 2018, S. 60–70 und S. 260–269.
  • zus. mit Alexander Kling: Von erzählten und erzählenden Dingen. Zur Einleitung. In: Martina Wernli, Alexander Kling (Hg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg/Brsg.: Rombach 2018 [=litterae, Bd. 231] von Rombach], S. 7–32 (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-471915).
  • Federn erzählen. Zu Subjektivierungs- und Objektivierungsstrategien der Dinge im 18. Jahrhundert. In: Martina Wernli, Alexander Kling (Hg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrati- ven der Dinge. Freiburg/Brsg.: Rombach 2018 [=litterae, Bd. 231], S. 163–182 (https://doi.org/10.46500/83533877).
  • Eine Kurzhaarfrisur und die „Frauenrechtelei“. Gender bei Robert Walser, insbesondere im Prosa- stück Der Bubikopf. In: Robert Walsers Ambivalenzen. Hg. v. Kurt Lüscher, Reto Sorg, Peter Stocker. Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 143–157 (https://doi.org/10.30965/9783846764824_011).
  • Federführend. Der Gänsekiel im Mittelalter. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissen- schaft und Geistesgeschichte, September 2017, Bd. 91, Ausgabe 3, S. 223–254 (https://doi.org/10.1007/s41245-017-0039-x).
  • Nabokovs Schmetterlinge und Benjamins Bibliothek. Sammeln als (un-)zeitgemäße Passion. In: Martina Wernli (Hg.): Sammeln. Eine (un-)zeitgemäße Passion. Königshausen & Neumann 2017, S. 7–25.
  • Herta Müllers gegenwärtige Gegenwartsliteratur. In: Jens Christian Deeg, Martina Wernli (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 7–27.
  • Haarige Geschichten. Die Figur des Frisörs bei Herta Müller. In: Jens Christian Deeg, Martina Wernli (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 193–215.
  • Die Briefe müssen „immer in weibliche Hände kommen“. Generation und Geschlecht im Brief- wechsel von Caroline und Wilhelm von Humboldt. In: Selma Jahnke, Sylvie le Moël (Hg.): Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Berlin 2015 (=Berliner Intellektuelle um 1800), Bd. 4, S. 291–312.
  • Der erzählte Braten. Schreiben über die Martinsgans im 16. und 17. Jahrhundert. In: Elisabeth Hollerweger, Anna Stemmann (Hg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung. Siegen: universi 2015 (= Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik, Bd. I), S. 173–199 (urn:nbn:de:hbz:467-9534).
  • Trinken, Rausch und Kerker. Ludwig Hohls „Zehn Tage“. In: Quarto, Zeitschrift des Schweizeri- schen Literaturarchivs. Hg. von Christa Baumberger. 2014. S. 25–31.
  • „Sakra, nochamal: Wie geht Doch Die Zeit dahihn.“ Dialekt(e) bei Adolf Wölfli. In: Simon Aeberhard, Caspar Battegay, Stefanie Leuenberger (Hg.): DialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Zürich: Chronos 2014, S. 79–103.
  • Parodie und Wissen. Friedrich Glausers Klinisches Jahresblatt. In: Michael Bies, Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hg.): Gattungs-Wissen. Wissenspoetologische und literarische Form. Göttingen: Wallstein 2013, S. 313–337.
  • „Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!“ – Zu den unterschiedli- chen Rollen Walter Morgenthalers beim Schreiben über Adolf Wölfli. In: Melanie Unseld, Christian von Zimmermann (Hg.): Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den Schönen Künsten. Wien etc.: Böhlau 2013, S. 233–250.
  • Zahlen, Krankheiten und eine neue Limonadenmaschine. Wissensformen in den Jahresberichten der ‚Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau‘. In: Martina Wernli (Hg.): Wissen und Nicht- Wissen in der Klinik. Dynamiken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: transcript 2012, S. 209–229.
  • Psychiatrie um 1900. Eine interdisziplinäre Betrachtung. Zur Einleitung. In: Martina Wernli. (Hg.): Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik. Dynamiken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: transcript 2012, S. 7–15.
  • Fledermäuse, tadellose Rindviehbären und allerlei Konfabulatorisches – Test, Experiment und Sprache im Umfeld von Hermann Rorschachs Psychodiagnostik. In: Michael Gamper, Michael Bies (Hg.): „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte“. Experiment und Literatur III: 1890–2010, Göttingen: Wallstein, 2011, S. 112–136.
  • Der Ort des Experiments – eine Annäherung, in: Michael Gamper (Hg.): Experiment und Literatur: Themen, Methoden, Theorien. Göttingen: Wallstein, 2010, S. 484–510.
  • „Theoretisch mögen Sie Recht haben, Mr. Fogg, doch in der Praxis …“. Wette und Experiment bei Jules Verne, in: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hg.): „Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!“ Experiment und Literatur II: 1790–1890. Göttingen: Wallstein, 2010, S. 300–322.

 

Handbuchartikel

  • Art.: „Frauenrollen“. In: Brigitte Kronauer-Handbuch. Hg. von Julia Bertschik, Tanja van Hoorn. Berlin: de Gruyter 2024, S. 403–410 (https://doi.org/10.1515/9783110695106-046).
  • Art.: „Crisanta“ (1951). In: Anna Seghers-Handbuch. Hg. von Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 105–107 (https://doi.org/10.1007/978-3-476-05665-8_16).
  • Art.: „Das wirkliche Blau“ (1967). In: Anna Seghers-Handbuch. Hg. von Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 139–142 (https://doi.org/10.1007/978-3-476-05665-8_23).
  • Art.: „Poetikvorlesungen“. In: Herta Müller-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke. J.B. Metzler, Stuttgart 2017, S. 79–90.
  • Art.: „An die Schriftstellerinnen in Deutschland und Frankreich“. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin: Walter de Gruyter 2018, S. 204–207 (https://doi.org/10.1515/9783110353204-010).
  • Art.: „Die todte Lerche“. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin: Walter de Gruyter 2018, S. 418–421 (https://doi.org/10.1515/9783110353204-011).

 

Kleinere Texte (Auswahl)

  • Rezension zu: Anna Bers: Frauen / Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache. Reclam 2020: Erschienen in: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27649, Februar 2021.
  • Rezension zu: Stefanie Retzlaff: Observieren und Aufschreiben. Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700–1765). Paderborn: Wilhelm Fink 2018, ISBN 978-3-7705-6146-9. Arcadia 2018 (53)/1, S. 134–136 (https://doi.org/10.1515/arcadia-2018-0018).
  • Rezension zu: Sarah Schmidt (Hg.): Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns. Paderborn: Wilhelm Fink 2016. Erschienen in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. XXVII–3/2017, Bern u.a.: Peter Lang, S. 668–670 (https://www.jstor.org/stable/26583292).
  • Rezension zu: Düwell, Susanne; Pethes, Nicolas (Hg.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt am Main 2014 / Pethes, Nicolas: Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise. Konstanz 2016 / Hackler, Ruben; Kinzel, Katharina (Hg.): Paradigmatische Fälle. Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall- Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Basel 2016. Erschienen in: H-Soz-Kult, 16.02.2017 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26171).
  • zus. mit Jens Christian Deeg: Balanceakte. Herta Müllers Übersetzer Hiroshi Yamamoto und Shuangzhi Li im Interview. In: Jens Christian Deeg, Martina Wernli (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 335–345.
  • Robinsons Feder. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hg.): Robinsons Tiere. Rombach 2016, S. 152 f.
  • Das ABC lernen um 1800. Peter O. Büttners Studie zum Schreibunterricht in der Zeit der Helvetik. Rezension zu: Peter O. Büttner: Schreiben lehren um 1800. Wehrhahn Verlag, Hannover 2015. Erschienen in literaturkritik.de am 12.11.2015. (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21255).
  • Kunst aus der „Seeseite“ Münsterlingens. Rezension zu: Katrin Luchsinger, André Salathé, Gerhard Dammann, Monika Jagfeld (Hg.): Auf der Seeseite der Kunst. Werke aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, 1894–1960. Zürich: Chronos-Verlag; 2015. Erschienen in: Schweizerische Ärztezeitung, 96, (29-30), 1073: Juli 2015.
  • Rezension zu: Bernhard Fetz (Hg.): Die Biographie. Zur Grundlage ihrer Theorie. Berlin: Walter de Gruyter, 2009. In: Colloquium Helveticum 41/2010, Freiburg 2011, S. 261–264.

 

Außerdem diverse journalistische Texte zu Literatur, Theater und Musik im Züritipp des Zürcher Tages- Anzeigers, in der Aargauer Zeitung und der WoZ (seit 2003).