Publikationen
Monografie
- Köhring: Tiere auf Bühnen des Wissens. Theatralisieren, Experimentalisieren, Bestiarisieren von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Berlin: J. B. Metzler 2023.
- ausgezeichnet mit dem Preis für Geisteswissenschaften der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen -
Herausgeberschaft
- Borgards, E. Köhring, O. Völker (Hg.): Georg Büchner Jahrbuch 18: Büchners Elemente. Berlin: de Gruyter 2026 (in Vorbereitung).
- Borgards, E. Köhring (Hg.): Georg Büchner Jahrbuch 17: Büchners Bühnen. Berlin: de Gruyter 2025 (im Druck).
- Borgards, F. Middelhoff, E. Köhring (Hg.): Georg Büchner Jahrbuch 16: Büchners Pflanzen. Berlin: de Gruyter 2024.
- Borgards, M. Wernli, E. Köhring (Hg.): Georg Büchner Jahrbuch 15: Büchners Dinge. Berlin: de Gruyter 2023.
- Borgards, A. Kling, E. Köhring (Hg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Reclam 2014.
Aufsätze
- „Literaturausstellungen und ihr Besuch als Kanonpraxis." Erscheint 09/2025 in: S. Bernhardt (Hg.): Literarästhetisches Lernen außerhalb des Klassenzimmers – interdisziplinäre Perspektiven.
- „Theater, Spiel". In: B. Thums, A. Schäfer (Hg.): Ilse Aichinger Handbuch. Stuttgart: Metzler 2025 (im Druck)
- „Pferdeapfel". In: R. Borgards, F. Felcht, V. Kuni et Al. (Hrsg.): Von Fliegenfängern und Katzenklappen. 39 Kleinigkeiten zwischen den Arten. Göttingen: Wallstein 2024.
- „Gertud Leutenegger". In: C. Hilmes (Hg.): KLG Extrakt Schriftstellerinnen. München: etk 2023.
- „Antonia Baehr’s My Dog is my Piano and Abecedarium Bestiarium: Theatre of the Bestiary, Bestiaries of Theatre" In: Sillages Critiques 20/2016 (Hg. v. É. Angel-Perez und A. Poulain.)
- „Tiere und Theater, Performance, Tanz“ In: R. Borgards (Hg.): Tiere – Ein kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: Metzler 2016. S. 245-261.
- „Einführung“ (mit A. Kling und R. Borgards). In: R. Borgards, A. Kling, E. Köhring (Hg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Reclam 2015. S.7-21.
- „Habitat Bühne . Theatertheriotopologie in Joseph Beuys: I like America and America likes me (1974)“. In: Tierstudien 6/2014: Tiere und Raum. S. 84-93.
- „Einsicht einsichtig werden lassen. Experimentelles Theater und Tierexperiment in Becketts Acte sans Paroles I und Köhlers Intelligenzprüfungen an Menschenaffen.“ In: R. Borgards, N. Pethes (Hg.): Tier – Experiment – Literatur. 1880-2010. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2013. S.109-126.
- „Samuel Beckett: Acte sans Paroles I (1957)“ In: R. Borgards, H. Neumeyer, N. Pethes, Y. Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013. S.401-405.
Kleine Schriften (Auswahl)
- Rezension „Methodologie der Tierforschung. Philosophie der Tierforschung, Bd.1 (Hrsg. v. M. Böhnert / K. Köchy / M. Wunsch“. In: Tierstudien 14/2018: Kranke Tiere.
- Einführungen, in: R. Borgards, A. Kling, E. Köhring (Hg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Reclam 2015: Arthur Schopenhauer (S.72-74), Georges Bataille (S.117-119.), Emmanuel Levinas (S.127-129), Gilles Deleuze/Félix Guattari (S.189-191), Jacques Derrida (S.260-262), Donna Haraway (S.288-290).
- Übersetzung aus dem Amerikanischen, Donna Haraway: Die Begegnung der Arten (Einleitungen, Art-Genossen). In: R. Borgards, A. Kling, E. Köhring (Hg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart: Reclam 2015. S.290-306.
- Rezension „Biopolitische Topologie. Cary Woolfes 'Before the Law. Humans and Other Animals in a Biopolitical Frame?'“. In: Tierstudien 5/2014: Tiere und Tod.