Wissenschaftliche Biographie
Literatur und Kultur in und aus der DDR/ Autor:innen-Bibliotheken: Aufstellungsordnung, Lesespuren, Widmungen/ Gutachten und Zensur/ in der DDR inoffiziell publizierte Zeitschriften/ Forschungsplattform Literarisches Feld DDR/ Kanon/ Jugendkult und Männlichkeit um 1900
1. Persönliches
in Berlin geboren zwei Kinder |
|
Dienstadresse: |
birgit.dahlke (at) rz.hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät Institut für deutsche Literatur Dorotheenstraße 24 10117 Berlin Tel. 2093 9758 |
2. Beruflicher/wissenschaftlicher Werdegang
seit 4/2016 |
Leiterin der Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin sowie seit 2019 Mitarbeit im DFG-Projekt "Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor:innen, Werke, Netzwerke" unter der Leitung von Steffen Martus |
4/2013 – 3/2016 |
Gastprofessur an der HU Berlin |
10/2012 – 3/2013 |
Lehrbeauftragte an der HU Berlin |
5/2011 – 9/2012 |
Vertretungsprofessur an der Leuphana Universität Lüneburg |
1/2011 – 5/2011 |
Max-Kade-Professur an der Georgetown University in Washington DC/ USA |
10/2010 – 12/2010 |
Vertretungsprofessur an der Leuphana Universität Lüneburg |
11/2008 – 3/2010 |
Gastprofessur an der Humboldt-Universität Berlin |
1/2008 – 5/2008 |
Max-Kade-Professur an der University of Illinois at Urbana-Champaign/ USA |
9/2007 – 10/2007 |
Visiting Fellow an der University of Newcastle/ GB |
2/2007 – 6/2007 |
DAAD-Gastdozentur an der University of Nottingham/ GB |
12/2003 – 11/2008 |
C2-Stelle als Oberassistentin am Institut für deutsche |
3/2006 – 4/2006 |
Gastprofessur an der Université de Toulouse le Mirail im Rahmen eines Erasmus-Dozentenaustauschs |
4/2005 – 10/2005 |
Vertretungsprofessur am Institut für deutsche |
12/2003 |
Habilitation an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität Berlin. Thema: Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit um 1900 |
8/1997 – 7/2003 |
C1-Stelle als wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität Berlin |
1994 – 1996 |
Lehraufträge an der Humboldt-Universität Berlin, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und der Freien Universität Berlin |
10/1994 – 9/1996 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt Kanon und Norm. Zur literarischen/kulturellen Kommunikation in der SBZ/DDR am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität Berlin |
6/1994 |
Promotion am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin. Thema: Die romantischen Bilder blättern ab. Produktionsbedingungen, Schreibweisen und Traditionen von Autorinnen in inoffiziell publizierten Zeitschriften der DDR 1979-1990 |
1/1992 – 12/1993 |
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1992 |
Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin |
1990 – 12/1991 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR |
1986 – 1989 |
wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften der Akademie für Gesellschaftswissenschaften |
1982 – 1986 |
Lehrerin an der 39. Oberschule Berlin-Prenzlauer Berg (Oberstufe: Deutsch und Geschichte) sowie an der 19. Oberschule Berlin-Köpenick |
3. Ausbildung
1978 – 1982 |
Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Diplom Deutsch und Geschichte. Diplomarbeit zum Thema: Autobiographische Prosa Stephan Hermlins |
4. Fremdsprachen
Englisch (schriftlich und mündlich) |
|
Russisch (schriftlich und mündlich) |
5. Nebentätigkeiten
Organisation und Moderation von Lesungen in Berliner Literaturhäusern, Vortrags- und Rezensionstätigkeit sowie
2020 Leitung/ Redaktion der Erarbeitung eines studentischen Exponats für die Eröffnungsausstellung des Humboldt Labors im Berliner Humboldt Forum 2019 Leitung/ Redaktion der studentischen Ausstellung "neu Christa Wolf lesen" (mit Martin Hoffmann) seit 2015 Vorstandsmitglied der Christa Wolf Gesellschaft |
|
2009 |
Mitarbeit an der Ausstellung „Poesie des Untergrunds. Zur Geschichte der unabhängigen Literaturszene im Prenzlauer Berg 1979-1989“ |
2008/09 |
Konzeptionelle Beratung der Ausstellung „Sag, was war die DDR? Ein Geschichtsabenteuer für Kinder und Jugendliche“ im Kindermuseum des FEZ Berlin |
2004 |
Jurytätigkeit für das Rheinsberger Autorinnenforum |
2004 |
Filmkurse im Rahmen der Projektwochen am Pasteurgymnasium Berlin Prenzlauer Berg |
2002 |
Gutachtertätigkeit für den Aufbauverlag |
1995 |
Jurytätigkeit für die Stiftung Kulturfonds (Autorenstipendien) |
1989 |
Gutachtertätigkeit für den Verlag Neues Leben |
1997 bis 2022 |
Ehrenamtliche Tätigkeit als Yoga-Lehrerin im Sportverein Rotation Berlin |
6. Akademische Selbstverwaltung
2015 - 2019 |
Vertrauensdozentin der Adenauerstiftung |
2006 – 2008 |
Mitglied der Kommission Lehre und Forschung der Phil. Fakultät II der HU Berlin |
2006 – 2008 |
Mitglied des Fakultätsrates |
2006 – 2009 |
Vorsitzende der Master-Kommission am Institut für deutsche Literatur |
1997 |
Mitbegründerin des Mittelbauforums am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität und Mitglied der Kommission zur Reformierung des Grundstudiums der Neueren deutschen Literatur |
1997 |
Mitautorin des Leitfadens Literaturwissenschaftliche Praxis. Arbeitstechniken. Grundlagentexte. Bibliotheken (Humboldt-Universität Berlin 1999, erweiterte Neuauflagen laufend) |
2000 – 2008 |
Beteiligung an der Erarbeitung der Studien- und Prüfungsordnung des Magisterstudienganges sowie der Bachelor- und Master-Studiengänge Gender Studies |
seit 2004 |
Mitglied der Gemeinsamen Kommission Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität Berlin, seit 2006 auch des Beirats des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der HU Berlin |
2004 |
Mitautorin des Leitfadens Wissenschaftliches Arbeiten in den Gender Studies (2004ff.) |
7. Mitgliedschaften
|
|
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin |
|
Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft |
|
Christa Wolf Gesellschaft e.V. (www.christa-wolf-gesellschaft.de) |
|
8. Stipendien und Auszeichnungen
1/2004 – 1/2005 |
Ausgewählte Teilnehmerin am hochschulübergreifenden Programm der drei Berliner Universitäten „ProFil. Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking“ |
1/1992 – 12/1993 |
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1/1981 – 4/1982 | Karl-Marx-Stipendium |
9. Eingeworbene Drittmittel
2011/2012 |
Promotionsstipendium der Hans Böckler Stiftung für die von mir betreute Doktorandin Isabell Niowe Bark |
2010 |
Max-Kade-Professur an der Georgetown University in Washington DC |
2009 – 2011 |
Promotionsstipendium der Japanischen Forschungsgesellschaft JSPS im Rahmen des Excellent Young Researcher Overseas Visit Program für die von mir betreute Doktorandin Asako Miyazaki |
2008 |
Max-Kade-Professur an der University of Illinois at Urbana-Champaign |
2007 |
Visiting Fellowship an der University of Newcastle |
2007 |
DAAD-Gastdozentur auf Einladung der University of Nottingham |
2006 |
Gastprofessur in Toulouse im Rahmen des Erasmus-Dozentenaustauschs |
2000 |
DFG-Druckkostenzuschuss (10 000 DM) |
1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2006 |
DFG-Reisekostenzuschuss zum New Hampshire Symposium bzw. zur Jahrestagung der German Studies Association (GSA) in unterschiedlichen Städten der USA |
1997 |
Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften für Papierboot. Autorinnen aus der DDR – inoffiziell publiziert (3000 DM) |
10/1994 – 9/1996 | DFG-Mitarbeiterinnen-Stelle (42 500 DM jährlich plus Sachkosten) im Projekt Kanon und Norm. Zur literarischen/ kulturellen Kommunikation in der SBZ/DDR |