Zur Person
Zur Person
1970 |
geboren in Regensburg |
|
1989 |
Abitur am Fichte-Gymnasium in Karlsruhe |
|
1989-1994 |
Studium der Deutschen Philologie, Geschichte und Philosophie an der Universität Regensburg, Magistra Artium Thema der Magisterarbeit: Vernunft und Glaube. Die Spinozismusdebatte nach Mendelssohns Tod |
|
1992-1994 |
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
|
1995-2000 |
Wissenschaftliche Angestellte (BAT IIa) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe |
|
1998 |
Promotion zur Dr. phil. Thema der Dissertation: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas Thema der Disputation: G. E. Lessing. Literaturtheorie und Dramenpraxis |
|
2000-2002 |
Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe |
|
15. Mai 2002 |
Ruf auf eine W1-Professur ohne Tenure Track für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur) an der Georg-August-Universität Göttingen Ernennung zum 1. Oktober 2002 |
|
2004-2015 |
Mitglied der Jury zur Verleihung des Samuel-Bogumil-Linde-Preises der Partnerstädte Thorn (Polen) und Göttingen |
|
seit 2005 |
Mitglied der Redaktion der Zeitschrift text+kritik |
|
2005 |
Evaluation durch die Habilitationskommission der Philosophischen Fakultät; Ernennung zur Professorin als Juniorprofessorin für weitere drei Jahre (bis 2008) |
|
16. Januar 2006 |
Ruf auf eine W2-Professur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft) an der Georg-August-Universität Göttingen Ernennung zur Universitätsprofessorin zum 1. April 2006 |
|
2006-2010 |
Sprecherin des Promotionskollegs Wertung und Kanon. Theorie und Praxis der Literaturvermittlung in der nachbürgerlichen Wissensgesellschaft, gefördert durch die VolkswagenStiftung in der Kategorie „Offen – für Außergewöhnliches“, gemeinsam mit Simone Winko und Heinz Ludwig Arnold |
|
2008-2011 |
Abteilungsdirektorin des Seminars für Deutsche Philologie |
|
2009-2024 |
Mitglied des Akademischen Ausschusses des KAAD |
|
2010-2017 |
Mitglied des Promotionsprogramms Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG) der Universitäten Göttingen und Osnabrück – erste Förderphase: 2010-2013; zweite Förderphase: 2014-2017 |
|
2010-2013 |
Teilprojektleiterin der DFG-Forschergruppe 1091 Ästhetik und Praxis populärer Serialität: „Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort“ |
|
seit 2011 |
Gründungsherausgeberin der Schriftenreihe Deutsche Literatur. Studien und Quellen des Akademie Verlags Berlin (inzwischen Walter de Gruyter Verlag Berlin-Boston), gemeinsam mit Beate Kellner |
|
2011-2017 |
Mitglied des Gutachterkreises des Förderprogramms Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Integrative Projekte aus den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der VolkswagenStiftung |
|
7. Dezember 2011 |
Ruf auf den Lehrstuhl (W3) für Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (abgelehnt) |
|
|
2012-2017 |
W3-Professorin für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft) an der Georg-August-Universität Göttingen |
|
14. Oktober 2012 |
Preis der Evangelischen Akademie Baden 2012 (für den Beitrag Religion im ‚Tatort‘) |
2013-2016 |
Teilprojektleiterin der DFG-Forschergruppe 1091 Ästhetik und Praxis populärer Serialität: „Serielles Erzählen in populären deutschsprachigen Periodika zwischen 1850 und 1890“ |
|
|
2013-2017 |
Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 1787 Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung, gemeinsam mit Simone Winko |
|
seit 2016 |
Gründungsherausgeberin der Schriftenreihe digilit: Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung des Verlags V&R unipress, gemeinsam mit Matthias Beilein und Simone Winko |
|
8. März 2017 |
Ruf auf eine W3-Professur für Neuere deutsche Literatur (19.-21. Jahrhundert) an der Humboldt-Universität zu Berlin Ernennung zur Universitätsprofessorin zum 1. April 2017 |
|
2017-2019 |
Mitglied des Think-Tanks des HU-Präsidiums zur Vorbereitung eines Verbundantrags der Berliner Universitäten (HU, FU, TU und Charité) für die Exzellenzinitiative |
|
seit 2017 |
Beiratsmitglied (HU) des DAAD-Zentrums für Deutschlandstudien an der Peking Universität |
2018-2023 |
Mitglied des Rats der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät (Nachrückerin) |
|
seit 2018 |
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes an der HU Mitherausgeberin der Zeitschrift für Germanistik. N.F. |
|
16. September 2019 |
Ruf auf die W 3-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert an der Ludwig-Maximilians-Universität München (abgelehnt) |
|
|
seit 2020
|
Leiterin der Redaktion der Zeitschrift text+kritik (gemeinsam mit Steffen Martus) Mitglied der Kommission zur Überprüfung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (KWF) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2020-2023 |
Vorsitzende der Kommission zur Überprüfung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (KWF) |
|
2021-2023 |
Mitglied des Konzils der Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied im Vorstand der Humboldt Universitäts Gesellschaft |
|
2021-2025 |
Teilprojektleiterin der DFG-Forschungsgruppe 5022 Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens: "Populäre Narrative des guten Lebens. Wechselverhältnis von Medizin und Zeitlichkeit im deutschen Fernsehen" (gemeinsam mit Christian Hißnauer) |
|
|
SoSe 2022 |
Mercator-Fellow am DFG-Graduiertenkolleg Modell Romantik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
|
seit März 2022 |
Mitglied des Strategiebeirats für Spitzenforschung in Niedersachsen (SPRUNG) |
|
seit Oktober 2023 |
Vorsitzende des Örtlichen Wahlvorstands der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der HU |
|
seit Februar 2024 |
Mitglied des DFG-Fachkollegiums 1.15 "Literaturwissenschaft" |
|
seit Februar 2025 |
Mitglied der erweiterten Redaktion der Kulturzeitschrift Stimmen der Zeit |
|
seit Mai 2025 |
Teilprojektleiterin der DFG-Forschungsgruppe 5022 Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens: "Viele gute Leben? Televisuelle Verhandlungen von Generativität und Diversität im Kontext von Medizin, Zeitlichkeit und gutem Leben" (gemeinsam mit Christian Hißnauer) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|