Institut für deutsche Literatur

Zur Person

 


 

Zur Person

 

  1970

geboren in Regensburg

  1989

Abitur am Fichte-Gymnasium in Karlsruhe

  1989-1994

Studium der Deutschen Philologie, Geschichte und Philosophie an der Universität Regensburg, Magistra Artium

Thema der Magisterarbeit: Vernunft und Glaube. Die Spinozismusdebatte nach Mendelssohns Tod

  1992-1994

Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

  1995-2000

Wissenschaftliche Angestellte (BAT IIa) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe

  1998

Promotion zur Dr. phil.

Thema der Dissertation: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas

Thema der Disputation: G. E. Lessing. Literaturtheorie und Dramenpraxis

  2000-2002

Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe

  15. Mai 2002

Ruf auf eine W1-Professur ohne Tenure Track für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur) an der Georg-August-Universität Göttingen

Ernennung zum 1. Oktober 2002

  2004-2015

Mitglied der Jury zur Verleihung des Samuel-Bogumil-Linde-Preises der Partnerstädte Thorn (Polen) und Göttingen

  seit 2005

Mitglied der Redaktion der Zeitschrift text+kritik

  2005

Evaluation durch die Habilitationskommission der Philosophischen Fakultät; Ernennung zur Professorin als Juniorprofessorin für weitere drei Jahre (bis 2008)

  16. Januar 2006

Ruf auf eine W2-Professur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft) an der Georg-August-Universität Göttingen

Ernennung zur Universitätsprofessorin zum 1. April 2006

  2006-2010

Sprecherin des Promotionskollegs Wertung und Kanon. Theorie und Praxis der Literaturvermittlung in der nachbürgerlichen Wissensgesellschaft, gefördert durch die VolkswagenStiftung in der Kategorie „Offen – für Außergewöhnliches“, gemeinsam mit Simone Winko und Heinz Ludwig Arnold

  2008-2011

Abteilungsdirektorin des Seminars für Deutsche Philologie

  seit 2009

Mitglied des Akademischen Ausschusses des KAAD

  2010-2017

Mitglied des Promotionsprogramms Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG) der Universitäten Göttingen und Osnabrück – erste Förderphase: 2010-2013; zweite Förderphase: 2014-2017

  2010-2013

Teilprojektleiterin der DFG-Forschergruppe 1091 Ästhetik und Praxis populärer Serialität: „Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort

  seit 2011

Gründungsherausgeberin der Schriftenreihe Deutsche Literatur. Studien und Quellen des Akademie Verlags Berlin (inzwischen Walter de Gruyter Verlag Berlin-Boston), gemeinsam mit Beate Kellner

  2011-2017

Mitglied des Gutachterkreises des Förderprogramms Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Integrative Projekte aus den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der VolkswagenStiftung

  7. Dezember 2011

Ruf auf den Lehrstuhl (W3) für Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (abgelehnt)

 

2012-2017

W3-Professorin für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft) an der Georg-August-Universität Göttingen

 

14. Oktober 2012

Preis der Evangelischen Akademie Baden 2012 (für den Beitrag Religion im ‚Tatort‘)
  2013-2016

Teilprojektleiterin der DFG-Forschergruppe 1091 Ästhetik und Praxis populärer Serialität: „Serielles Erzählen in populären deutschsprachigen Periodika zwischen 1850 und 1890“

 

2013-2017

Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 1787 Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung, gemeinsam mit Simone Winko

 

seit 2016

Gründungsherausgeberin der Schriftenreihe digilit: Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung des Verlags V&R unipress, gemeinsam mit Matthias Beilein und Simone Winko

 

8. März 2017

Ruf auf eine W3-Professur für Neuere deutsche Literatur (19.-21. Jahrhundert) an der Humboldt-Universität zu Berlin

Ernennung zur Universitätsprofessorin zum 1. April 2017

 

2017-2019

Mitglied des Think-Tanks des HU-Präsidiums zur Vorbereitung eines Verbundantrags der Berliner Universitäten (HU, FU, TU und Charité) für die Exzellenzinitiative

 

seit 2017

Beiratsmitglied (HU) des DAAD-Zentrums für Deutschlandstudien an der Peking Universität

  2018-2023

Mitglied des Rats der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät (Nachrückerin)

  seit 2018

Mitherausgeberin der Zeitschrift für Germanistik. N.F.

  16. September 2019 Ruf auf die W 3-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert an der Ludwig-Maximilians-Universität München (abgelehnt)

 

seit 2020

 

 

Leiterin der Redaktion der Zeitschrift text+kritik (gemeinsam mit Steffen Martus)

Mitglied der Kommission zur Überprüfung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (KWF) an der Humboldt-Universität zu Berlin

  2020-2023 Vorsitzende der Kommission zur Überprüfung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (KWF)
  2021-2023

Mitglied des Konzils der Humboldt-Universität zu Berlin

Mitglied im Vorstand der Humboldt Universitäts Gesellschaft

 

seit Mai 2021

 

 

SoSe 2022

Teilprojektleiterin der DFG-Forschungsgruppe 5022 Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens: "Populäre Narrative des guten Lebens. Wechselverhältnis von Medizin und Zeitlichkeit im deutschen Fernsehen" (gemeinsam mit Christian Hißnauer)

Mercator-Fellow am DFG-Graduiertenkolleg Modell Romantik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

seit März 2022

Mitglied des Strategiebeirats für Spitzenforschung in Niedersachsen (SPRUNG)

 

seit Oktober 2023

Vorsitzende des Örtlichen Wahlvorstands der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der HU

 

seit Februar 2024

Mitglied der DFG-Fachkollegien für das Fach „Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)“

 

 

 
     
     
     
     
     

 


 

Doktorand*innen

 

  • Altenhof, Eliza: Self-Representation and Life-Writing. Illness and Death in Contemporary Autobiographical Narratives. (Z)
  • Bai, Jing: Dinge als Reflektor der Modernisierung in der Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Storm, Raabe, Fontane). (E)
  • Brinkmann, Lena Marie: Revisited. Dorfschenken in diachroner Lektüre. (Z)
  • Chai, Xin: Großstadt und Großstadterfahrungen am Ende der Weimarer Republik in weiblicher und männlicher Sicht. (E)
  • Gebauer-Kuetgens, Judith: William von Simpsons Romane "Die Barrings" und "Der Enkel" - eine figurenpsychologische und sozio-historische Analyse. (E)
  • Shishko, Ekaterina: Nationale Identität und das Bild Schleswig-Holsteins im Werk Theodor Storms. (E)
  • Timm, Mareike: Die Ästhetik des Handwerks. Zu einer romantischen Denkfigur in der Prosa des langen 19. Jahrhunderts. (Z)
  • Wang, Yifan: Die Volksliedeinlagen in Erzählungen des poetischen Realismus. (E)
  • Weber-Steinhaus, Friedrich: "Sprachprozessordnungen" – Karl Kraus’ Verfahren. (E)

 


 

Abgeschlossene Promotionen

 

  • Blumenkamp, Katrin: Das „Literarische Fräuleinwunder“. Die Funktionsweise eines Etiketts im literarischen Feld der Jahrtausendwende. (2010) (Z)
  • Boatin, Janet: Ästhetische Desinformation. Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der Informationsästhetik. (2011) (E)
  • Bobzin, Henning: (De-)Konstruktion von Identität und Realität. Alban Nikolai Herbsts Prosawerk und Weblog. (2013) (E)
  • Böttcher, Philipp: Gustav Freytag – Konstellationen des Realismus. (2017) (E)
  • Buck, Sabine: Literatur als moralfreier Raum? Zur zeitgenössischen Wertungspraxis deutschsprachiger Literaturkritik. (2010) (E)
  • Dahnke, Michael: „Wer konkurriert womit worum?“ Ein neues Modell deutschsprachiger Literaturpreise. (2015) (Z)
  • Demandt, Christian: Religion und Religionskritik bei Theodor Storm. (2009) (Z)
  • Ditschke, Stephan: Literatur live. Publikumswertungen von Literaturveranstaltungen und mündlich präsentierter Literatur. Autorenlesungen und Poetry Slams. (2018) (E)
  • Grumbrecht, Fabian: Formen und Verfahren des Seriellen in der ‚Kölnischen Zeitung‘ (1850-1890). (2019) (E)
  • Hißnauer, Christian: Fernsehdokumentarismus. Theoretische Näherungen – pragmatische Abgrenzungen – begriffliche Klärungen. (2010) (E)
  • Hoffmann, Nele: ‚pretium’ und ‚dignitas’. Kriminalliteratur im Schnittpunkt von Buchmarkt, Literaturkritik und Wissenschaft. (2011) (E)
  • Holzendorf, Jan: Theologie bei Günter Grass. Eine Untersuchung auf Grundlage der Lichterlehre Karls Barths und ihrer Rezeption durch Michael Trowitzsch. (2020) (Z)
  • Ingelmann, Julian: Die Wortkrieger des Web 2.0. Laienliterarische Praktiken im Mikrofeld literarischer Schreibforen. (2019) (E)
  • Kaiser-Abraham, Julia: Vermeintliche Welten? Vagheit in der Erzählliteratur der deutschen, englischen und skandinavischen Romantik. (2006) (Z)
  • Kalkert, Bernadette: Kanonischer Skandalautor? Paradigmen literarischer Wertung und Kanonisierung in der amerikanischen Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts untersucht am Beispiel von Bret Easton Ellis. (2010) (Z)
  • Klein, Christiane: Das Jenaer Romantikertreffen (11. – 14./15. November 1799): Dokumentation und Analyse. (2017) (Z)
  • Krippner, Friederike: Spielräume der Alten Welt. Die Pluralität des Altertums in Dramentheorien, Theaterpraxis und Dramatik (1790-1870). (2014) (Z)
  • Lorenz, Björn: Serialität der Romanhefte. (2014) (E)
  • Matuszkiewicz, Kai: The Legend of Zelda – ein interaktiv-narrativer Mythos. (2017) (E)
  • Michelbach, Elisabeth: Poetik des autobiographischen Blogs. (2019) (Z)
  • Naumann, Sebastian: The Politics of Serial Television Fiction. (2023) (E)
  • Rahmann, Kathrin: Von der Wirkung zur Wertung. Formal-ästhetische Werte in den Diskussionen des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 1999-2009. (2017) (Z)
  • Schallenberg, Felix: Romantik im Realismus. Problemhistorische Transformationen eines literarischen Modells. Theodor Storm und Wilhelm Jensen. (2022) (Z)
  • Schermuly, Ulrike: Der unwissende Magier? Zum Bild des unpolitischen Thomas Mann bei Joachim Fest und Golo Mann - und seinem Fortwirken in der deutschen Thomas-Mann-Rezeption. (2019) (E)
  • Schruhl, Friederike: Forschungsprozesse. Praxeologische Perspektiven auf Darstellungsformen von Literaturwissenschaft und Digital Humanities. (2019) (E)
  • Siwiec, Kamil: Strategien der Desorientierung in der postmodernen Prosa. Thomas Pynchons Die Versteigerung von No. 49, Elfriede Jelineks Lust und Witold Gombrowicz‘ Kosmos. (2014) (Z)
  • Stottmeister, Jan: Vom Künstlerroman zum Kunstroman. Fiktive Künstler und ihre Kunstwerke in der erzählenden Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. (2019) (Z)

  • Tanzmann, Christian: Im Windschatten der Mutter. Untersuchung der Beziehungsstrukturen und Beziehungsprobleme in Gottfried Kellers ‚Der grüne Heinrich’. (2008) (Z)
  • Weber, Ronald: Peter Hacks, Heiner Müller und der Kampf auf dem literarischen Feld der DDR. (2014) (E)
  • Wilde, Sebastian: Zweifache Lesbarkeit. Zum Verhältnis von Dichtung und Religion in der deutschen Frühromantik. (2021) (Z)