Institut für deutsche Literatur

Publikationen

 


 
 
Monografien
 
  • Führerin und Geführter - Zur Ausgestaltung eines literarischen Motivs in Christoph Martin Wielands "Musarion oder die Philosophie der Grazien", Frankfurt am Main,  Bern, New York, Paris 1989 (zugl.: Diss., Universität Düsseldorf 1988), VIII + 305 S.).
  • Politiker - Parlamente - Public Relations - Thomas Manns Roman "Königliche Hoheit" als Spiegel des aktuellen Geschehens; ein literarisch-politischer Essay, Frankfurt am Main et al. 1994, VI + 106 S.
  • Der sonderbare Rosenstock - Eine werkzentrierte Untersuchung zu Thomas Manns Roman "Königliche Hoheit", Frankfurt am Main et al. 1998, IX + 361 S. (zugl.: Habilitationsschrift Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität 1997).
  • Die Romankunst des jungen Thomas Mann - "Buddenbrooks" und "Königliche Hoheit", Würzburg 2006, 114 S.
  • Die Metamorphosen des ,Teufels' bei Daniel Kehlmann - "Sagen Sie Karl Ludwig zu mir", Würzburg 2010, 102 S.; rezensiert von: Heinrich Detering, "Verteufelt" in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (12. 08.2010) und Edward Muston in: Journal of Austrian Studies 45 1-2 (2012), S.166-168.
  • Daniel Kehlmann und die lateinamerikanische Literatur, Würzburg 2012, 144 S.; rezensiert v. Balint, Iuditha in: Zeitschrift für Germanistik, Heft 3/2013, S. 701-703; Gent, Allard van, De werkelijkheid volgens Daniel Kehlmann in: Kunst Tidjschrift Vlaanderen (Juni 2013); Spits, Jerker, Die Lizenz zum Experiment in: Literaturkritik Nr. 1 (2013); Pizer, John in: Gegenwartsliteratur Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook 13/2014, S. 370-372; Kutzenberger, Stefan in: Journal of Austrian Studies Volume 47, Number 3, Fall 2014. S. 123-126.

 

Abb.: rickes

 

 

 

                          Leseprobe                               

 

 

Herausgeberschaft

  • Sprachferne und Textnähe - Über das Unbehagen an der gegenwärtigen Lektürepraxis in Schule und Hochschule. Hg. v. Volker Ladenthin; Joachim Rickes. Würzburg, 2004. 126 S.
  • 1955-2005: Emil Staiger und 'Die Kunst der Interpretation' heute. Hg. v. Joachim Rickes, Volker Ladenthin, Michael Baum. Frankfurt am Main 2007, 288 S.
  • Bewundert viel und viel gescholten - Der Germanist Emil Staiger (1908-1987) - Vorträge des internationalen Forschungskolloquiums und der Ausstellung zu Staigers 100. Geburtstag vom 05.– 09. Februar 2008 in Zürich". Hg. v. Joachim Rickes, Würzburg 2009, 207 S. rezensiert von: Jürgen Kaube, "Für Hörer aller Fakultäten. Philologie als Problem: Das Werk des exemplarischen Germanisten Emil Staiger" in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (14. 10.2009); "Staigers Erbe" in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (05.01.2010); Alexandra Stäheli, "Emil Staiger, Vor- und Feindbild" in: "Neue Zürcher Zeitung" (08.07.2010), s. NZZ-Online; Till Kinzel, "Bewundert viel und viel gescholten" in: "Informationsmittel (IFB) - Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft", s. Gerhard Kaiser in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (1/2012), S.188-192.
 

 

Aufsätze - in Auswahl

  • Das 'Gewittermotiv' in Goethes "Werther" - motivtheoretisch betrachtet in: Wirkendes Wort 3 (1992), S. 406-420.
  • Germanistik oder Politik? - Überlegungen zu Jost Hermands "Geschichte der Germanistik" (Reinbek 1994) in: Sprache und Literatur 75/76 (1995), S. 147-154.
  • Öffentlicher Sprachgebrauch in Grimmburg und Umgebung - Ein Versuch über politische Presse- und Sprachstrategien in Thomas Manns "Königliche Hoheit" in: Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum sechzigsten Geburtstag gewidmet, hrsg. v. Böke, Karin, Jung, Matthias und Wengeler, Martin, Opladen 1996, S. 251-268.
  • Motivforschung - eine unmoderne Disziplin? - Überlegungen zu einer (ge)wichtigen Neuerscheinung (Michael Andermatt, "Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk", Bern et al. 1996) in: Wirkendes Wort 3 (1997), S. 489-501.
  • Die rätselhafte Flucht des Rabbi von Bacherach - Überlegungen zu einer Neudeutung von Figur und Fragment in: "Heine gehört auch uns..." - Tagungsband des Internationalen Heine-Symposiums Peking 1997, hrsg. v. Zhang Yushu, Peking 1998, S. 119-142 (gemeinsam mit Gert Kaiser).
  • Das ungenaue Lesen der gegenwärtigen Germanistik - Ein Plädoyer für das Selbstverständliche: close reading in: Wirkendes Wort 3 (1999), S. 431-444.
  • Ossian, Napoleon und der ‚Fehler‘ in Goethes ‚Werther‘ in: Wirkendes Wort 3 (2000), S. 347-357.
  • Le Scorribande nel Castel Vecchio e a Donnafugata in: Conte, D./ Mazzarella, E. (Hrsg.),  Il Concetto di Tipo tra Ottocento e Novecento, Napoli 2001, S. 163-177 und in: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne 3 (2006), S. 151-164.
  • "Victimes de la gloire et de l'amour" - Die Unvereinbarkeit von Liebe und Politik bei Bonaparte und Wieland. Ein Mikrovergleich in: Zeitschrift für Germanistik, 3 (2002), S. 581-596). (Eine gekürzte Fassung ist unter dem Titel „Deutsche Literatur und europäische Kultur – Die Erfurter Begegnung zwischen Napoleon I. und Christoph Martin Wieland“ publiziert in: Laschet, Armin und Langer, Michael (Hrsg.) „Unterwegs mit einer Vision – Festschrift zum 65. Geburtstag von Rita Süssmuth“, Freiburg im Breisgau 2002, S. 291-303).
  • Die Kunst des poetischen Lesens - Plädoyer für eine neue Interpretationskunst. In: Sprachferne und Textnähe - Über das Unbehagen an der gegenwärtigen Lektürepraxis in Schule und Hochschule. Hg. v. Volker Ladenthin; Joachim Rickes. Würzburg, 2004. S. 97-125.
  • Hat die Germanistik das Interpretieren verlernt? - Vom Schiffbruch an Storms "Meeresstrand" in: Wirkendes Wort 1 (2005), S. 5-13).
  • Die Kunst des Küssens. Überlegungen zu Paul Flemings Gedicht »Wie Er wolle geküsset seyn« in: Schwarzer, Christine, Borso, Vittoria, (Hrsg.) Übersetzung als Paradigma der Geistes- und Sozialwissenschaften, Oberhausen, 2006. S. 159-168.
  • Von Emil Staiger zu Günter Grass. Zur Aktualität der "Kunst der Interpretation": "Das Treffen in Telgte" in: 1955-2005 : Emil Staiger und die "Kunst der Interpretation" heute, Bern et al. 2007, S. 205-227.
  • Wer ist Graf von der Ohe zur Ohe? Überlegungen zum Kapitel 'Der Garten' in Daniel Kehlmanns 'Die Vermessung der Welt< in: Sprachkunst (2007), 1. Halbband, S. 87-94.
  • Emil Staiger - Der Erotiker der Literaturwissenschaft in: Schweizer Monatshefte 959 (2008), S. 55-59.
  • Emil Staiger und die gegenwärtige Germanistik - Ein Diskussionsbeitrag zu Staigers 100. Geburtstag" in: Wirkendes Wort (58) 2008, Heft 1, S. 143-156
  • Ein Buch nicht nur für Feuilletonisten! - Eine Kritik der Kritiken der 'Schweizer Literaturgeschichte' (Peter Rusterholz)" in: "Schweizer Monatshefte" 962 (2008), S. 50-54.
  • "Elias Canetti und das Überleben im Ruhm" (Rezension von: "Interkulturalität und Intertextualität - Elias Canetti und Zeitgenossen , hrsg. v. Razbojnikova-Frateva, Maja und Winter, Hans-Gerd, Dresden 2007) in: "Zeitschrift für Germanistik" 2 (2009), S. 464-467.
  • Emil Staiger und Thomas Mann. In: https://d-nb.info/1181727510/34 (2009).
  • "Man wird mich nennen hören" (pdf-Datei) - Gedanken über Zeit, Sterben und Küssen bei Paul Fleming – Ein Beitrag zu Flemings 400. Geburtstag in: Wirkendes Wort 2 (2009), S. 177-187.
  • Artikel "Emil Staiger" (gemeinsam mit Jacob Steiner) in: "Killy Literaturlexikon", hrsg. v. Kühlmann, Wilhelm, Bd 11, Berlin, Boston 2011, S. 171f. 
  • Berlin als Prüfstein von Fritz Reuters Humor - Ein Beitrag zu seinem 200. Geburtstag. In: Beiträge der Fritz Reuter-Gesellschaft (2012), S. 114-126
  • (Anstands)Striche in Heinrich Heines Gedicht "Beine hat uns zwei gegeben/Gott der Herr". In: Die Poesie der Zeichensetzung - Studien zur Stilistik der Interpunktion, hrsg v. Nebrig, Alexander und Spoerhase, Carlos, Bern, Berlin et al. 2012, S. 259-274.
  • Gerhart Hauptmann und Thomas Mann gehen sich aus dem Weg.
    In: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/28773 (2013)
  • Die Stimme des Autors. Daniel Kehlmanns kleine Schriften, Essays und Reden. In: Jan Standke, Hrsg., Gebrochene Wirklichkeit - Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht, Baltmannsweiler 2015, S. 75-104.
  • Rätselhaftigkeit als poetische Struktur - Die Metallstange in Daniel Kehlmanns Roman "F". In: SPRACHKUNST, Jg. XLIV/2013, 2. Halbband, S. 141-157 (2015).
  • „Ich glaube weder an gott noch an goethe“ - Max Ernsts Spiel mit der dramatischen Form im „LEITFADEN“ (1964). In: Wirkendes Wort 1 (2016), S. 93-112.

  • Das Ballspiel der Sirenen - Max Ernsts Beitrag zu dem surrealistischen Gemeinschaftsroman "L'homme qui a perdu son squelette". In: Wirkendes Wort 2 (2017), S. 269-284.

  • Heinrich Heine zwischen Paris und Berlin - Überlegungen zu seinem Zeitgedicht „Die Menge thut es“. In: Wirkendes Wort 1 (2018), S. 27-38.

  • Traum und Trauma - Berlin in frühen und späten Gedichten von Heinrich Heine. In: Schiffter, Roland et al., "Heinrich Heine - Miszellen aus Berlin", Berlin 2018, S. 84-100.

  • Der Esel ist nicht der Esel. Zu Daniel Kehlmanns Ungewissheitspoetik in Tyll. In: Sprachkunst. XLIX/2018 1. Halbband, S. 73-86.

  • Flussfahrt und Floßfahrt. Max Ernst und sein Gedicht "Coloradeau". In: Wix, Gabriele (Hrsg.), 'tunke den finger ins tintenmeer'. Max Ernst und das Buch. In: Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, hrsg. von Purpus, Elke, Köln 2019, S. 70-87.

  • Der Leib lag auf der Todtenbahr - Zu Heines spätem Gedicht Himmelfahrt. In: Wirkendes Wort 3 (2019), S. 355-362.

  • Die Offenheit des Erzählten - Roberto Bolaño als Ermutigung für Daniel Kehlmann. In: Catani, Stephanie (Hg.), Roberto Bolaño: Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext, Bielefeld 2020, S. 136-143.

  • Opitz und Gryphius versus Magister Fleming: Zu zwei poetischen Miniaturen bei Günter Grass und Daniel Kehlmann In: Lampart, Fabian et al., Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben, Berlin 2020, S. 103-116.

  • Der Name 'Heine' - Zur Rezeption Heinrich Heines in einer Collage von Max Ernst. In: Wirkendes Wort 2 (2020), S. 205-211. (pdf-Datei)

  • Heinrich Heine und Gerhart Hauptmann als Lyriker. In: Heine-Jahrbuch 2021, S. 127-141.

  • In Clairance - Zu einer Spiegelszene in Daniel Kehlmanns Roman "Ich und Kaminski". In: Wirkendes Wort 1 (2022), S. 89-98.

  • Sebastian Zöllner kehrt zurück - Zum Weiterleben einer Figur aus " Ich und Kaminski" in "F". In: "Daniel Kehlmann - Werk und Wissenschaft im Dialog", hrsg. v. Schenk, Klaus; Stingelin, Martin, Bielefeld 2023, S. 251-263.

  • "Kafkasien und Kafkamerika" - Zu einer Wortcollage bei Max Ernst. In: Wirkendes Wort 1 (2023), S. 95-106.

  • Wegweisend - Rezension zu: Wix, Gabriele (Hg.), "Max Ernst Die Schriften", Köln 2022". In: Wirkendes Wort 3/2023, S. 503 - 505.

  • Bauschan - ein Hunderätse in Fritz Reuters Ut mine Stromtid. In: Wirkendes Wort 1 (2024) S. 1-5.
  • Kleine Poetik des Anfangssatzes bei Daniel Kehlmann - mit einem Seitenblick auf Gabriel Garcia Marquez (erscheint demnächst).