Publikationen
Monographien
- Jenseitspflanzen: Mystik und Naturalismus im Spätmittelalter. Intermediale Perspektiven, in Vorbereitung.
- ‚Amor conspirator‘. Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Aventiuren 10), 2019.
- ‚Parrieren‘ und ‚undersnîden‘: Wolframs Poetik des Heterogenen, Heidelberg: Winter (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 46), 2008.
Sammelbände
-
Zus. mit Emrys Schlatter (Hg.): Zwischen Mensch und Gott. Religiöse Kommunikationsszenarien in der Vormoderne, erscheint 2025 [mit Peer-Review].
- Zus. mit Caroline Emmelius (Hg.): Andacht und Heiterkeit. Intermedialität in Handschriften der Freiburger Klarissen, Berlin/Boston: De Gruyter (Liturgie und Volkssprache), erscheint 2025.
- Zus. mit Jenny Haase, Sophie Houdard, Xenia von Tippelskirch (Hg.): Rückzug. Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte / En retrait/e: la solitude créatrice au prisme du genre dans les arts et la religion, Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs 99), 2025.
- Zus. mit Guita Lamsechi (Hg.) unter Mitarbeit von Tobias Petry: Spiritual Vegetation: Vegetal Nature in Religious Contexts Across Medieval and Early Modern Europe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 26), 2022 [mit Peer-Review].
- (Hg.): Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016.
- Zus. mit Martin Baisch (Hg.): Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 6), 2009.
- Zus. mit Renate Schlesier (Hg.): Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft, Hildesheim: Weidmann (Spolia Berolinensia 29), 2008.
Aufsätze
- Zensur – Überlieferung – Edition: Willirams von Ebersberg Hohelied-Übersetzung und „ein Sträußchen Myrrhe“ (Hl 1,12) zwischen 11. Jahrhundert und Gegenwart. In: Kulturelles Nachhalten. Hg. von Jutta Eming, erscheint 2025.
- Nackte Heilige: Pelagius und Franziskus. In: Schwierige Heilbringer. Das Anderssein des Helden in erzählenden Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Margreth Egidi und Markus Greulich, erscheint 2025.
- Frauen-Stigmata. Text und Bild im Elisabeth-Libellus. In: Andacht und Heiterkeit. Intermedialität in Handschriften der Freiburger Klarissen. Hg. von Caroline Emmelius und Beatrice Trînca, Berlin/Boston: De Gruyter (Liturgie und Volkssprache), erscheint 2025.
- Zus. mit Caroline Emmelius: Einleitung. In: Andacht und Heiterkeit. Intermedialität in Handschriften der Freiburger Klarissen. Hg. von Caroline Emmelius und Beatrice Trînca, Berlin/Boston: De Gruyter (Liturgie und Volkssprache), erscheint 2025.
-
Zus. mit Emrys Schlatter: Einleitung. In: Zwischen Mensch und Gott. Religiöse Kommunikationsszenarien in der Vormoderne. Hg. von Emrys Schlatter und Beatrice Trînca, Vienna University Press, erscheint 2025 [mit Peer-Review].
- „Dieses unwahrscheinliche Tier“ – Der Papagei in Literatur und Wissen des Hoch- und Spätmittelalters. In: Visualisierung des Wunderbaren. Hg. von Jutta Eming. Wiesbaden: Harrassowitz (Episteme in Bewegung 38), 2025, S. 55–71, 129f.
- ‚minnezeichen‘. Heinrich Seuse und Franziskus von Assisi. In: Rückzug. Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte / En retrait/e: la solitude créatrice au prisme du genre dans les arts et la religion. Hg. von Jenny Haase, Sophie Houdard, Beatrice Trînca und Xenia Tippelskirch. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs 99), 2025, S. 119‒143.
- Zus. mit Jenny Haase, Sophie Houdard, Xenia von Tippelskirch: Einleitung. In: Rückzug. Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte / En retrait/e: la solitude créatrice au prisme du genre dans les arts et la religion. Hg. von Jenny Haase, Sophie Houdard, Beatrice Trînca und Xenia Tippelskirch, Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs 99), 2025, S. 7‒20.
- Zensur und Fragment. Zu den deutschen Predigten Meister Eckharts in Mittelalter und Moderne (Paul Celan). In: Wolfram-Studien XXVIII. Hg. von Cornelia Herberichs und Robert Schöller, 2024, S. 347‒371.
- Vielfach weise – Adam in mittelhochdeutschen Retextualisierungen der Genesis. In: Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts – die neuen Texte. Hg. von Judith Klinger und Katharina Philipowski, Basel/Berlin: Schwabe (Beiträge zur Kleinepik 1), 2024, S. 57‒72.
- Orpheus: Lyrik im Roman (Gottfried von Straßburg, Konrad von Würzburg). In: Mittelalterliche Lyrik im Kontext. Hg. von Beate Kellner und Alexander Rudolph, Berlin/Boston: De Gruyter (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 49), 2024, S. 301‒317.
-
‚klebewort‘ und ‚übergulde‘ ‒ Evidenz und dissimulatio in Gottfrieds Tristan mit einem Seitenblick auf Dante. In: Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne. Hg. von Annette Gerok-Reiter, Martin Kovacs, Volker Leppin und Irmgard Männlein-Robert, Berlin/Boston: De Gruyter (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), 2023, S. 247‒263.
- Zensur und Kompromiss: Elsbeth von Oye, Offenbarungen. In: Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters: Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Hg. von Christiane Witthöft, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, S. 175‒201.
- ‚aber ietzent‘. Asynchronie und Außerzeitlichkeit in der Passionspietät (Interrogatio Sancti Anselmi, Minnebüchlein). In: Asynchronien: Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne. Hg. von Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 27), 2022, S. 85‒103 [mit Peer-Review].
- Verschobener Frühling. Zur Franziskus-Vita Sibillas von Bondorf (BL Add Ms 15710). In: Spiritual Vegetation: Vegetal Nature in Religious Contexts Across Medieval and Early Modern Europe. Hg. von Guita Lamsechi und Beatrice Trînca unter Mitarbeit von Tobias Petry, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 26), 2022, S. 173‒189 [mit Peer-Review].
- Einleitung. In: Spiritual Vegetation: Vegetal Nature in Religious Contexts Across Medieval and Early Modern Europe. Hg. von Guita Lamsechi und Beatrice Trînca unter Mitarbeit von Tobias Petry, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 26), 2022, S. 9‒20 [mit Peer-Review].
- Evidenz und Verführung: Richards de Fournival Bestiaire d'Amour, die mittelniederfränkische Übersetzung und die Response du Bestiaire. In: Jenseits der Dichotomie von Text und Bild. Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Franziska Wenzel, Wiesbaden: Reichert Verlag (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 54), 2021, S. 75−97.
- Geheimnisse in Übersetzung. Zu den Stigmata in deutschen Franziskus-Viten. In: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Jutta Eming und Volkhard Wels, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2021, S. 233‒247.
- Mehrfach Gethsemane. Einsamkeit in Christi Leiden in einer Vision geschaut. In: Kulturen der Einsamkeit. Hg. von Ina Bergmann und Dorothea Klein, Würzburg: Königshausen & Neumann (Würzburger Ringvorlesungen 18), 2020, S. 97‒113.
- Ekel und Heil. Mystische Exzesse. In: Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. von Tobias Bulang und Regina Toepfer, Heidelberg: Winter (GRM-Beiheft 95), 2020, S. 105‒127.
- Fragmentierter locus amoenus: „Wie ein Apfelbaum unter Waldbäumen…“ (Hl 2,1−6) in Hermeneutik und Mystik. In: Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Hg. von Susanne Köbele, Lena Oetjens, Eva Locher und Andrea Möckli, Heidelberg: Winter (GRM-Beiheft 94), 2019, S. 167‒186.
- The Bride and the Wounds − columba mea in foraminibus petrae (Ct 2:14). In: Interfaces. A Journal of Medieval European Literatures 5 (2018). Special issue: Biblical Creatures. The Animal as an Object of Interpretation in Pre-modern Jewish and Christian Hermeneutic Traditions. Hg. von Astrid Lembke, S. 16‒30 [mit Peer-Review]: https://riviste.unimi.it/interfaces/issue/view/5
- Spiegel der Transzendenz. Zum Speculum der Marguerite d’Oingt. In: Übertragung – Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Hg. von Franziska Wenzel und Pia Selmayr, Wiesbaden: Reichert Verlag (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 39), 2017, S. 215−226.
- Schriftliche Berührung − gedruckte Süße. Zum bot der gotlichen mildigkeit. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 135 (2016), S. 349‒366.
- Brandans Buch der Welt − eine konkretisierte Metapher. In: Spatial Metaphors. Ancient Texts and Transformations. Hg. von Fabian Horn und Cilliers Breytenbach, Berlin: Edition Topoi, 2016, S. 205−219 [mit Peer-Review].
- Streit um Metaphern. Christine de Pizan und das Ende des Rosenromans. In: Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Beatrice Trînca, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, S. 69−92.
- Einleitung. In: Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Beatrice Trînca, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, S. 7‒13.
- Die Sonette I,12 und II,12. In: Über Die Sonette an Orpheus von Rilke. Lektüren. Hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter-Szondi-Kollegs, Göttingen: Wallstein, 2016, S. 72−75, 205−209.
- Zus. mit F. Horn, C. Breytenbach, C. Di Biase-Dyson, M. Egg, Th. Fuhrer, V. Lobsien, R. Schlesier, J. Stenger: Spatial Metaphors of the Ancient World: Theory and Practice. In: eTopoi. Journal for Ancient Studies 6 (2016), S. 453‒480: http://journal.topoi.org/index.php/etopoi/article/view/262
- Der Duft des Textes. Zwei Beispiele aus der Frauenmystik. In: Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne. Hg. von Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler und Johannes Traulsen, Berlin: Frank & Timme, 2015, S. 129−146.
- Auratisierung – mittelalterlich. Zur Vor- und Frühgeschichte eines wissenschaftlichen Begriffs mit Anmerkungen zu Hildegard von Bingen und Gertrud von Helfta. In: Aura und Auratisierung: Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin. Hg. von Ulrich J. Beil, Cornelia Herberichs und Marcus Sandl , Zürich: Chronos (Medienwandel − Medienwechsel – Medienwissen 27), 2014, S. 35−56.
- Schrift – Bild – Imagination. Zur Theatralität des Roman de la Poire von Tibaut. In: Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hg. von Manfred Kern u.a., Heidelberg: Winter (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1), 2013, S. 429−442.
- Der Zorn der Ohnmächtigen. Zum Laüstic, Tristan von Thomas und zum Herzmaere. In: Rache ‒ Zorn ‒ Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Hg. von Martin Baisch, Evamaria Freienhofer und Eva Lieberich, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Aventiuren 8), 2013, S. 135−151.
- Schweigen und lieben, oder: Was spricht die Nachtigall? Anmerkungen zu Gottfrieds Tristan, Le Donei des amanz und Chrétiens Philomena. In: Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid. Hg. von Dorothea Klein, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 83–106.
- Albrecht’s Jüngerer Titurel: A 13th Century Precursor of the Impresa? In: Emblematica. An Interdisciplinary Journal for Emblem Studies 18 (2010), S. 195–205 [mit Peer-Review].
- Erzählen oder Lieben im Partonopeu de Blois-Roman und in Wolframs Parzival. In: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst. Hg. von Martin Baisch und Beatrice Trînca, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 6), 2009, S. 171–188.
- Zus. mit Martin Baisch: Einleitung der Herausgeber. In: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst. Hg. von Martin Baisch und Beatrice Trînca, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 6), 2009, S. 7–15.
- Dichter als inspirierte Handwerker? Bligger von Steinach und Gottfried von Straßburg. In: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit. Hg. von Corinna Laude und Gilbert Heß, Berlin: Akademie Verlag, 2008, S. 45–66.
- Ausritt in den Wunderwald. Parzivals literarisches Abenteuer in Brizljân. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 12 (2008), S. 11–14.
- Der Sinn der Dichtung, der Sinn des Dichters bei Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue. In: Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft. Hg. von Renate Schlesier und Beatrice Trînca, Hildesheim: Weidmann (Spolia Berolinensia 29), 2008, S. 89–110.
- Zus. mit Renate Schlesier: Einleitung. In: Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft. Hg. von Renate Schlesier und Beatrice Trînca (Spolia Berolinensia 29), Hildesheim: Weidmann, 2008, S. 7–14.
- Ästhetische Erfahrung an der Hundeleine. Profane Leseformen mittelalterlicher Dichtung. In: Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit, Online-Publikation des Sfb 626, 2006.
Rezensionen
- Rezension: Julia Rüthemann: Die Geburt der Dichtung im Herzen. Untersuchungen zu Autorschaft, Personifikation und Geschlecht im Minnesang, im Parzival, in Der Welt Lohn und im Roman de Silence. Berlin: Erich Schmidt (Philologische Studien und Quellen 283), 2022. In: Arbitrium 42 (2024), S. 289–292.
- Rezension: Raffaela Kessel: Die Motive der galloromanischen Pastourellentradition in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Berlin u. a.: De Gruyter, 2021. In: Germanistik 63 (2022), S. 700f.
- Rezension: Simone Kugeler-Race: Frauenmystik im europäischen Kontext: The Book of Margery Kempe und die deutschsprachige Viten- und Offenbarungsliteratur des 14. und 15. Jahrhunderts. Wien u. a.: Böhlau, 2020. In: Germanistik 61 (2020), S. 978.