Institut für deutsche Literatur

Schriftenverzeichnis


 

MONOGRAPHIEN

 

HERAUSGEGEBENE BÜCHER

  • Queer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine. Biographies and Geographies. Hg. von Andreas Kraß, Moshe Sluhovsky und Yuval Yonay (Historical Gender Studies 3). Bielefeld: Transcript, 2021 (digital)/2022 (print).
  • Sarah Rappeport, Die Jüdin von Cherut. Roman. Hg. v. Andreas Kraß und Moshe Sluhovsky. Leipzig/Berlin: Hentrich & Hentrich, 2020 (Jüdische Spuren).
  • Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andreas Kraß und Matthias Standke. Berlin/Boston 2020 (Liturgie und Volkssprache 5).
  • Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter. Hg. von Andreas Kraß und Christina Ostermann. Berlin/Boston 2019 (Liturgie und Volkssprache 3).
  • Tiere: Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Hg. v. Judith Klinger und Andreas Kraß. Köln 2016.
  • Durchkreuzte Helden. Das Nibelungenlied und Fritz Langs Die Nibelungen im Licht der Intersektionalitätsforschung (GenderCodes). Hg. v. Nataša Bedeković, Andreas Kraß und Astrid Lembke. Bielefeld 2014. [Rezensionen: Literaturkritik 08.05.2015]
  • Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur Kritischen Heteronormativitätsforschung. Hg. von Andreas Kraß (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 8). Berlin 2009.
  • Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums. Hg. von Andreas Kraß und Thomas Frank (Fischer Wissenschaft). Frankfurt am Main 2008.
  • Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies) (edition suhrkamp 2248). Frankfurt am Main 2003.
  • Bündnis und Begehren. Ein Symposium über die Liebe. Hg. v. Andreas Kraß und Alexandra Tischel (Geschlechterdifferenz und Literatur. Publikationen des Münchner Graduiertenkollegs 14). Berlin 2002.

 

MITARBEIT AN BÜCHERN

  • Germanistik. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Schlüsselkompetenzen. Von Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß. Stuttgart 2012.
  • Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren. Von Thomas Frank, Albrecht Koschorke, Susanne Lüdemann und Ethel Matala de Mazza unter Mitwirkung von Andreas Kraß (Fischer Wissenschaft). Frankfurt am Main 2002.

 

HERAUSGEGEBENE REIHE

  • Liturgie und Volkssprache. Studien zur Rezeption und Produktion geistlicher Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit (de Gruyter).
    • Bd. 1: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Hg. von Eva Rothenberger und Lydia Wegener (2017). [open access]
    • Bd. 2: Eva Rothenberger: 'Ave praeclara maris stella'. Poetische und liturgische Transformationen der Mariensequenz im deutschen Mittelalter (2019).
    • Bd. 3: Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter. Hg. von Andreas Kraß und Christina Ostermann (2019).
    • Bd. 4: Stefan Matter: Tagzeitentexte des Mittelalters. Untersuchungen und Texte zur deutschen Gebetbuchliteratur (2021).
    • Bd. 5: Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andreas Kraß und Matthias Standke (2020). [open access]
    • Bd. 6: Vom Hymnus zum Gebet. Gattungs- und Gebrauchswechsel liturgischer Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Pavlina Kulagina und Franziska Lallinger (2022). [open access]

 

HERAUSGEGEBENE ZEITSCHRIFTENHEFTE

  • Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft. Band 20/2013 (Heft 1-2): Schwerpunkt "Sichern - Bewahren - Erforschen. Das Erbe der Berliner Sexualwissenschaft". Hg. v. Andreas Kraß und Andreas Pretzel.

 

AUFSÄTZE

  • Durchkreuzte Länder, verschobenes Begehren. Herzog Ernst als Brautwerbungserzählung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 48 (2023): Themenheft Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung, hg. von Katja Barthel und Benedikt Wolf, S. 291-308.

  • Das 'Berliner Repertorium'. Ein Abschlussbericht. In: ZfdA 152 (2023), S. 532-539.

  • Seelenblumen. Volkssprachliche Bearbeitungen lateinischer Hymnen und Sequenzen im Erstdruck des ‚Wurzgartens‘ (Straßburg 1501). In: Vom Hymnus zum Gebet. Gattungs- und Gebrauchswechsel liturgischer Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Pavlina Kulagina und Franziska Lallinger (Liturgie und Volkssprache 6). Berlin/Boston 2022, S. 57-80.
  • Liturgie des Lieblingsjüngers. Die Sequenz Iohannes Iesu Christo in lateinischer Messe und volkssprachlicher Andacht. In: LiLi 52 (2022), S. 209-232.
  • Schiffbruch mit Weinfass. Daseinsmetaphorik bei Oswald von Wolkenstein und Sebastian Brant. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72 (2022), S. 7-25.
  • Magnus Hirschfeld in Palestine. The Journey of a German Jewish Sexologist (February 14–March 13, 1932). In: Queer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine. Hg. von Andreas Kraß, Moshe Sluhovsky, Yuval Yonay. Bielefeld 2022, S. 183-219.
  • (mit Andreas Pretzel): Queer Jewish Lives in Germany, 1897-1945. Movements, Professions, Places. In: Queer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine. Hg. von Andreas Kraß, Moshe Sluhovsky, Yuval Yonay. Bielefeld 2022, S. 29-76.
  • Rivalrous Masculinities. Competing Concepts of Knighthood in Bernard or Clairvaux's Sermon In Praise of the New Knighthood and Hartmann von Aue's Novella Gregorius. In: Gender Bonds, Gender Binds. Women, Men and Family in Middle High German Literature. Hg. von Sara S. Poor, Alison L. Beringer, Olga V. Trokhimenko (Sense, Matter, and Medium 3). Berlin/Boston 2021, S. 161-176.

  • Gattung und Geschlecht. Intertextualität im Prolog des ›Engelhard‹ Konrads von Würzburg. In: Norbert Kössinger/Astrid Lembke (Hgg.): Konrad von Würzburg als Erzähler (BmE Themenheft 10, online). Oldenburg 2021, S. 261-274.

  • Geschlechterordnung. Poetik der Brautwerbung im König Rother. In: Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Hg. von Daniela Fuhrmann und Pia Selmayr. Berlin/Boston 2021 (Trends in Medieval Philology 40), S. 219-229.

  • Sirenen und Zentauren. Geschlechterverhältnisse in vormodernen Bestiarien, Alfred Hitchcocks Film The Birds (1963) und Joanne K. Rowlings Buch Fantastic Beasts and Where to Find Them (2001). In: Andreas Höfele/Beate Kellner (Hgg.): Natur Geschlecht Politik. Denkmuster und Repräsentationsformen vom Alten Testament bis ins 18. Jahrhundert. München u.a 2020, S. 299-324.

  • Verdrängtes Begehren. Homosexualität in der höfischen Dichtung des deutschen Mittelalters. In: Norman Domeier/Christian Mühling (Hgg.): Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute. Frankfurt/New York 2020, S. 231-242.

  • Leich und Sequenz. Walther von der Vogelweide als geistlicher Liederdichter. In: Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andreas Kraß und Matthias Standke. Berlin/Boston 2020 (Liturgie und Volkssprache 5). S. 29-46.

  • (mit Matthias Standke) Einleitung. In: Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andreas Kraß und Matthias Standke. Berlin/Boston 2020 (Liturgie und Volkssprache 5). S. 1-12.

  • Queer Fictions of Berlin: Gender Trouble in Cabaret (1971) and Hedwig and the Angry Inch (2001). In: Sexual Culture in Germany in the 1970s. A Golden Age for Queers? Hg. von Janin Afken/Benedikt Wolf. Palgrave Macmillan 2020. S. 57-86.

  • Die Spur des Einhorns. Phantastische Tiere und woher sie kommen. In: Julia Benner/Lea Braun (Hgg.), Merlin in Bermuda-Shorts. Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien. München 2019 (kjl&m 19.extra). S. 117-136.

  • Der Mönch von Salzburg als Übersetzer von Hymnen und Sequenzen. Die Fallbeispiele Lauda Sion salvatorem und Stabat mater dolorosa. In: Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter. Hg. v. Andreas Kraß und Christina Ostermann. Berlin/Boston 2019 (Liturgie und Volkssprache 3), S. 125-171.
  • (mit Christina Ostermann) Einleitung. In: Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter. Hg. v. Andreas Kraß und Christina Ostermann. Berlin/Boston 2019 (Liturgie und Volkssprache 3), S. 1-11.
  • Die Erfindung des Artusromans. Von der 'Historia Brittonum' zum 'Erec' Hartmanns von Aue. In: Klassiker des Mittelalters. Hg. v. Regina Toepfer. Hildesheim 2019 (Spolia Berolinensia 38), S. 147-175.
  • The Beloved Disciple. From the Gospel of John to Dan Brown's Da Vinci Code. In: Ann Marie Rasmussen (Hg.), Rivalrous Masculinities. New Directions in Medieval Gender Studies. University of Notre Dame Press 2019, S. 234-250.
  • Karl May und Winnetou. Männerfreundschaft als gelebte Fiktion. In: Andree Michaelis-König/Erik Schilling (Hg.), Poetik und Praxis der Freundschaft (1800-1933). Heidelberg 2019 (Beihefte zum Euphorion 106), S. 123-134.
  • Seelenküsse. Das "Goldene Zeitalter der Freundschaft" und seine mittelalterlichen Wurzeln. In: Rundgänge der Mediävistik 8 (2019), S. 61-102.
  • The Hyena's Cave. Jeremiah 12.9 in Premodern Bestiaries. In: Interfaces. A Journal of Medieval German Literatures 5 (2018) (Biblical Creatures: The Animal as an Object of Interpretation in Pre-Modern Christian and Jewish Hermeneutic Traditions, hg. v. Astrid Lembke), S. 111-128.
  • Sünder, Prediger, Dichter: Rollenspiele im Beichtlied Oswalds von Wolkenstein. In: Sarah Bowden/Annette Volving (Hg.), Punishment and Penitential Practices in Medieval German Writing. Suffolk/Rochester 2018. S. 65-78.

  • ein unsâlich vingerlîn. Tragik und Minne im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Regina Toepfer (Hg.), Tragik und Minne. Heidelberg 2017. S. 137-153.
  • Hamlet. In: Handbuch Literatur und Psychoanalyse. Hg. v. Frauke Berndt und Eckart Goebel unter Mitarbeit von Johannes Hees und Max Roehl (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 5). Berlin/Boston 2017. S. 340-353.
  • Mittit ad virginem. Die Bearbeitungen der Mariensequenz durch den Mönch von Salzburg, Oswald von Wolkenstein und Heinrich von Laufenberg. In: Eva Rothenberger/Lydia Wegener (Hgg.), Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Berlin/Boston 2017 (Liturgie und Volkssprache 1), S. 193-220.
  • (mit Benedikt Wolf) Queer Writing. In: The Cambridge Companion to the Literature of Berlin, ed. by Andrew J. Webber. Cambridge University Press 2017. S. 185-205.
  • Noble Doppelgänger. Der Löwe als Begleiter des Menschen in der Literatur. In: Judith Klinger/Andreas Kraß, Tiere: Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Köln 2016. S. 163-182 (Text), S. 274 f. (Anmerkungen).
  • (mit Judith Klinger) Einführung. In: Judith Klinger/Andreas Kraß, Tiere: Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Köln 2016. S. 9-30 (Text), S. 255-259 (Anmerkungen).
  • Metrosexualität oder: wie schwul ist der moderne Mann? In: Barbara Vinken (Hg.), Die Blumen der Mode. Klassische und neue Texte zur Philosophie der Mode. Stuttgart 2016. S. 413-437 [Wiederabdruck des 2008 erstmals erschienenen Aufsatzes].
  • Kämpfende Freunde. Symbiotische Mechanismen im Erec Hartmanns von Aue. In: Uta Fenske/Gregor Schuhen (Hgg.), Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt. Bielefeld 2016. S. 71-82.
  • Kritische Heteronormativitätsforschung (Queer Studies). In: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Hg. v. Christiane Ackermann/Michael Egerding. Berlin 2015. S. 317-348.
  • Ebenbildlichkeit. Symbolik der Freundschaft im Engelhard Konrads von Würzburg. In: Marina Münkler/Antje Sablotny/Matthias Standke (Hgg.), Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter. Heidelberg 2015. S. 251-268.
  • Die Spur der Zentauren. Pferde- und Eselsmänner in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Hans Jürgen Scheuer/Ulrike Vedder (Hgg.), Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen. Bern 2015. S. 81-96.
  • Freundschaft als Liebe. Antike amicitia und mittelalterliche Minne. In: Karin Peters/Caroline Sauters (Hgg.), Allegorien des Liebens. Liebe - Literatur - Lesen. Würzburg 2015. S. 59-82.
  • The Temple of Heteronormativity: Rashid al-Daif's How the German Came to His Senses, Joachim Heifer’s The Queering of the World, and Navid Kermani’s Thou Shalt - A Comparative Reading. In: What Makes a Man? Sex Talk in Beirut and Berlin. Rashid al-Daif. Joachim Helfer. Austin 2015. S. 241-250.
  • Freundesklage. Diskursive Reproduktion von Männlichkeit in Alfred Lord Tennysons Gedicht In Memoriam (1849). In: Andreas Heilmann u.a. (Hgg.): Männlichkeit und Reproduktion: Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen. Wiesbaden 2015. S. 27-42.
  • Räume des Mitleidens. Text-Bild-Beziehungen in einem spätmittelalterlichen Mariengebetbuch (Frankfurt, UB, Ms. germ. oct. 45). In: Hans Aurenhammer/Daniela Bohde (Hgg.), Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit. Bern u.a. 2015. S. 311-332.
  • Das Goldene Abc. Spiel und Ernst in einem Marienlied des Mönchs von Salzburg. In: Dirk Kretzschmar u.a. (Hgg.), Spiel und Ernst. Formen - Poetiken - Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber. Würzburg 2014. S. 125-137.
  • Höfische Liebe. Intimität und Sexualität in mittelalterlicher Dichtung. In: Sexuologie 21 (2014), S. 76-85.
  • Historische Intersektionalitätsforschung als kulturwissenschaftliches Projekt. In: Nataša Bedeković/Andreas Kraß/Astrid Lembke (Hg.), Durchkreuzte Helden. Das Nibelungenlied und Fritz Langs Die Nibelungen im Licht der Intersektionalitätsforschung (GenderCodes). Bielefeld 2014. S. 7-47.
  • Siegfrieds Sichtbarkeit. Der vestimentäre Code im Nibelungenlied sowie in Thea von Harbous Nibelungenbuch und in Fritz Langs Film Die Nibelungen. In: Nataša Bedeković/Andreas Kraß/Astrid Lembke (Hg.), Durchkreuzte Helden. Das Nibelungenlied und Fritz Langs Die Nibelungen im Licht der Intersektionalitätsforschung (GenderCodes). Bielefeld 2014. S. 239-258.
  • Das Theater der Liebe. Die Pastourelle Ich was ein chint so wolgetan (CB 185). In: Manfred Kern (Hg.), Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1). Heidelberg 2013. S. 23-36 (Text), 445 f. (Abbildungen).
  • Rolle rückwärts? Eine Kritik der Kritik der Kritischen Heteronormativitätsforschung (Queer Studies). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43/172 (2013) [Themenheft "Turn, Turn, Turn? Oder: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende?"], S. 106-110.
  • Das blaue Wunder. Biedermeierliche Geschlechterverhältnisse in Eduard Mörikes Historie von der schönen Lau. In: Claudia Maria Pecher (Hg.), Märchen - (k)ein romantischer Mythos? Zur Poetologie und Komparatistik von Märchen. Baltmannsweiler 2013. S. 37-52.
  • Der fragmentierte Körper. Politik und Poetik im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: Kay Malcher/Stephan Müller/Katharina Philipowski/Antje Sablotny (Hg.), Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften (MittelalterStudien 28). München 2013. S. 117-131.
  • Poetik der Stimme. Der Gesang der Sirenen in Homers Odyssee, im Tristan Gottfrieds von Straßburg und im Buch der Natur Konrads von Megenberg. In: Ingrid Bennewitz/William Layher (Hg.), der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters (Imagines Medii Aevi 31). Wiesbaden 2013. S. 32-43.
  • Literatur als Archiv. Sexualwissenschaftliches Wissen in poetischen Texten über Magnus Hirschfeld. In: Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft 20 (2013), S. 35-40.
  • Judith Butler. In: Klassikerinnen feministischer Theorie, Bd. 3: Grundlagentexte ab 1986, hg. v. Marianne Schmidbaur/Helma Lutz/Ulla Wischermann. Sulzbach am Taunus 2013. S. 39-65.
  • "Ich gruess dich gerne". Aspekte historischer Intertextualität am Beispiel von gereimten deutschen Übersetzungen der Mariensequenz 'Ave praeclara maris stella' in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Rudolf Bentzinger/Ulrich-Dieter Oppitz/Jürgen Wolf (Hg.), Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 18). Stuttgart 2013. S. 301-314.
  • Over His Dead Body: Male Friendship in Homer's Iliad and Wolfgang Petersen's Troy (2004). In: Almut-Barbara Renger/Jon Solomon (Hg.), Ancient Worlds in Film and Television. Gender and Politics (Metaforms. Studies in the Reception of Classical Antiquity). Leiden/Boston 2013. S. 153-173.
  • Der Finger Gottes. Die Spürbarkeit der Zeichen bei Hugo von St. Viktor und Johannes Bissel. In: Zeitsprünge 16 (2012), S. 301-319.
  • Die Farben der Trauer. Freundschaft als Passion im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg. In: Monika Schausten (Hg.), Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik 1). Berlin 2012. S. 227-240.
  • Saying It With Flowers: Post-Foucauldian Literary History and the Poetics of Taboo in a Premodern German Love Song (Walther von der Vogelweide, Under der linden). In: Dagmar Herzog/Helmut Puff/Scott Spector (Hg.), After The History of Sexuality. German Genealogies With and Beyond Foucault. New York/Oxford 2012. S. 63-75.
  • Das bekleidete Herz. Herrscherbilder in geistlichen und weltlichen Handschriften des Mittelalters (Otto III., Heinrich VI.). In: David Ganz/ Marius Rimmele (Hg.), Kleider machen Bilder. Vormoderne Strategien vestimentärer Bildsprache (Textile Studies 4). Berlin/Emsdetten 2012. S. 183-194.
  • Bluthochzeit. Sadomasochistische Konstellationen im Armen Heinrich Hartmanns von Aue. In: Alexander Honold/ Anton Bierl/ Valentina Luppi (Hg.), Ästhetik des Opfers. Zeichen/Handlungen in Ritual und Spiel. München 2012. S. 163-181.
  • ‚Ave maris stella‘ und ‚Ave praeclara maris stella‘ in einem deutschen Mariengebetbuch. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 140 (2011). S. 190-199.
  • Im Namen des Bruders. Fraternalität in Freundschaftsdiskursen der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Behemoth. A Journal on Civilisation 4/3 (2011), S. 4-22 (Themenheft: In-Laws, Out-Laws: Zur Parallelität staatlicher und familiärer Ordnungen).
  • Im Namen der Mutter. Symbolische Geschlechterordnung in der Melusine Thürings von Ringoltingen (1456). In: Christof Rolker/Gabriela Signori (Hg.), Konkurrierende Zugehörigkeit(en). Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich. Konstanz 2011. S. 39-52.
  • Der effeminierte Mann. Eine diskursgeschichtliche Skizze. In: Ralph J. Poole (Hg.), Hard Bodies. Münster 2011. S. 35-52.
  • Die schöne Helena: Ästhetik und Poetik der Mode in den Trojaromanen Benoîts de Sainte-Maure, Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg. In: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik 17/33 (2010), S. 85-100 (Themenheft „Maskeraden der Schönheit“).
  • Ein Chor irrt sich gewaltig. Einführende Worte zum Vortrag von Judith Butler in der Berliner Volksbühne am Freitag, 18. Juni 2010. In: Queer Lectures 9 (2010), S. 7-10.
  • Der Rivale. In: Eva Esslinger u.a. (Hg.), Die Figur des Dritten – Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt/M. 2010. S. 225-237.
  • Am Scheideweg. Poetik des Wissens in der Historia von D. Johann Fausten. In: Zeitsprünge 14 (2010), Heft 1/2: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Hg. v. Robert Seidel/ Regina Toepfer. S. 221-234.
  • Der Andy Warhol-Code. Framing/Queering, Original/Kopie, Kitsch/Camp, in: Andreas Kraß (Hg.), Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Heteronormativitätsforschung. Berlin 2009, S. 167-184.
  • Kritische Heteronormativitätsforschung. Der queer turn in der germanistischen Mediävistik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009), S. 95-106.
  • Der zerbrochene Spiegel. Minnesang und Psychoanalyse: Das Narzisslied Heinrichs von Morungen. In: Elisabeth Bronfen/Eckhart Goebel (Hg.), Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen 2009. S. 77-100.
  • Sprechen von der stummen Sünde. Das Dispositiv der Sodomie in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts (Berthold von Regensburg, Der Stricker). In: Lev M. Thoma/Sven Limbeck (Hg.), Die sünde, der sich der tiuvel schamet in der helle. Homosexualität in der Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ostfildern 2009. S. 123-136.
  • Metrosexualität. Wie schwul ist der moderne Mann? In: Queer Lectures 1 (2008), S. 108-138.
  • Sündenbock und Opferlamm. Der Märtyrer aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Andreas Kraß/Thomas Frank (Hg.), Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums. Frankfurt/M. 2008. S. 7-21.
  • Der heilige Eros des Märtyrers. Eine höfische Georgslegende des deutschen Mittelalters. In: Andreas Kraß/Thomas Frank (Hg.), Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums. Frankfurt/M. 2008. S. 143-168.
  • Camouflage und Queer Reading. Methodologische Überlegungen am Beispiel von Hans Christian Andersens Märchen Die kleine Meerjungfrau. In: Anna Babka/Susanne Hochreiter (Hg.), Queer Reading in den Philologien. Modelle und Anwendungen. Göttingen 2008. S. 29-42.
  • Ein sehr herrlich Gestalt eins Weibsbilds. Helena als Figur des Begehrens in der ‚Historia von D. Johann Fausten‘. In: Mireille Schnyder (Hg.), Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters (Trends in Medieval Philology 13). Berlin/New York 2008. S. 243-255.
  • Nicht Fisch noch Fleisch. Queeres Begehren in Andersens Kleiner Meerjungfrau und Disneys Little Mermaid. In: Sylvia Mieszkowski/Christine Vogt-William (Hg.), Disturbing Bodies (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 5). Berlin 2008. S. 73-88.
  • Der Stachel im Fleische. Kleists Marionettentheater – ein Queer Reading. In: Literatur für Leser 30/3 (2007), S. 123-132.
  • Aschertorte. Queerer Witz bei Streeruwitz: Partygirl und The Fall of the House of Usher“. In: Jörg Bon/Roland Spahr/Oliver Vogel (Hg.), „Aber die Erinnerung davon.“. Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz, Frankfurt/M. 2007. S. 183-205.
  • Der Lieblingsjünger und die Folgen. Vom Johannesevangelium bis zu Dan Browns Sakrileg. In: Robin Bauer/Josch Hoenes/Volker Woltersdorf (Hg.), Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven. Hamburg 2007. S. 43-59.
  • Der heteronormative Mythos. Homosexualität, Homophobie und homosoziales Begehren. In: Mechthild Bereswill/Michael Meuser/Sylka Scholz (Hg.), Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster 2007. S. 136-151.
  • Die Seele des Textes. Ein poetologischer Versuch. In: Katharina Philipowski/Anne Prior (Hg.), anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von ‚Seele‘ im Mittelalter (Philologische Studien und Quellen 197). Berlin 2006. S. 195-217.
  • Freundschaft als Passion. Zur Codierung von Intimität in mittelalterlicher Literatur. In: Sibylle Appuhn-Radtke/Esther Pia Wipfler (Hg.), Freundschaft. Motive und Bedeutungen (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte). München 2006. S. 97-116.
  • Zwischen Himmel und Erde. Der Heilige Rock und das Engelskleid als Zeichen der menschlichen Doppelnatur. In: Gisela Engel (Hg.), Von Kopf- und anderen Tüchern (Salecina – Beiträge zur Gesellschafts- und Kulturkritik). Berlin 2006. S. 59-75.
  • Neidische Narren. Diskurse der Missgunst im ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue und im ‚Narrenschiff‘ Sebastian Brants. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 138 (2005): Emotionen. S. 92-109.
  • Das Geschlecht der Mode. Zur Kulturgeschichte des geschlitzten Kleides. In: Gertrud Lienert (Hg.), Die Kunst der Mode (Mode und Ästhetik). Oldenburg 2005. S. 26-51.
  • Queer lesen. Literaturgeschichte und Queer Theory. In: Caroline Rosenthal/ Therese Frey Steffen/Anke Väth (Hg.), Gender Studies. Wissenschaftstheorien und Gesell-schaftskritik. Würzburg 2004. S. 233-248.
  • Eine göttliche Satire oder Karneval auf dem ‚Narrenschiff‘. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 51/3 (2004): Schlechte Literatur. S. 278-290.
  • Schwarze Galle, schwarze Kunst. Poetik der Melancholie in der Historia von D. Johann Fausten. In: Zeitsprünge 7 (2003), S. 537-559.
  • Die Ordnung des Hofes. Zu den Spruchstrophen des Tugendhaften Schreibers. In: Ernst Hellgardt/Stephan Müller/Peter Strohschneider (Hg.): Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Köln 2003. S. 127-141.
  • Der bastardierte Ritter. Zur Dekonstruktion höfischer Identität im Großen Wolfdietrich. In: Wolfgang Harms/C. Stephen Jaeger/Horst Wenzel (Hg.), Ordnung und Unordnung in der Literatur des deutschen Mittelalters. Stuttgart/Leipzig 2003. S. 165-178.
  • Queer Studies – Eine Einführung. In: Andreas  Kraß (Hg.), Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität. Frankfurt/M. 2003. S. 7-28.
  • Das erotische Dreieck. Homosoziales Begehren in einer mittelalterlichen Novelle. In: Andreas Kraß (Hg.), Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität. Frankfurt/M. 2003. S. 277-297.
  • Liebe zwischen Bündnis und Begehren – Eine Einführung. In: Andreas Kraß/Alexandra Tischel (Hg.), Bündnis und Begehren. Ein Symposium über die Liebe (Geschlechterdifferenz und Literatur. Publikationen des Münchner Graduiertenkollegs 14). Berlin 2002. S. 9-20.
  • Männerfreundschaft. Bündnis und Begehren in Michel de Montaignes Essay De l’amitié. In: Andreas Kraß/Alexandra Tischel (Hg.), Bündnis und Begehren. Ein Symposium über die Liebe (Geschlechterdifferenz und Literatur. Publikationen des Münchner Graduiertenkollegs 14). Berlin 2002. S. 127-141.
  • Bild, Kleid, Bühne. In: Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren. Von Thomas Frank, Albrecht Koschorke, Susanne Lüdemann und Ethel Matala de Mazza unter Mitwirkung von Andreas Kraß (Fischer Wissenschaft). Frankfurt/M. 2002. S. 147-156.
  • Ikonographie: Der Kaiser als Queen. In: Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren. Von Thomas Frank, Albrecht Koschorke, Susanne Lüdemann und Ethel Matala de Mazza unter Mitwirkung von Andreas Kraß (Fischer Wissenschaft). Frankfurt/M. 2002. S. 171-186.
  • Die Mitleidfähigkeit des Helden. Zum Motiv der compassio im höfischen Roman des 12. Jahrhunderts (Eneit, Erec, Iwein). In: Wolfgang Haubrichs/Eckart C. Lutz/Gisela Vollmann-Profe (Hg.), Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998 (Wolfram-Studien 16). Berlin 2000. S. 282-304.
  • Eine unheilige Liturgie. Karnevaleske Poetik im Martinslied des Mönchs von Salzburg. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 121 (1999), S. 75-102.
  • Achill und Patroclus. Freundschaft und Tod in den Trojaromanen Benoîts de Sainte-Maure, Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (1999) 114: Traurige Helden. S. 66-98.
  • Spielräume mittelalterlichen Übersetzens. Zu Bearbeitungen der Mariensequenz Stabat mater dolorosa. In: Joachim Heinzle/L. Peter Johnson/Gisela Vollmann-Profe (Hg.), Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994 (Wolfram-Studien 14). Berlin 1996. S. 87-108.

 

TAGUNGSBERICHTE

  • (mit Kathryn Starkey) „Ordnung und Unordnung in der Literatur des deutschen Mittelalters. Amerikanisch-Deutsche Mediävistentagung, Ruhpolding Juni 2000“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120 (2001), S. 426-429.
  • „Ordnung und Unordnung. Zur Konkurrenz offener und geschlossener Formen in der Literatur des deutschen Mittelalters. Amerikanisch-Deutsche Mediävistentagung, Seattle/Friday Harbor, September 1997“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), S. 420-425.

 

LEXIKONARTIKEL

  • 'Marienklage'. In: Metzler Lexikon Literatur (2003), S. 475 f.
  • 'Liturgische Texte'. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft 2 (2000), S. 489-493.
  • 'Hymnen'. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft 2 (2000), S. 105-107.
  • 'Gebet'. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft 1 (1997), S. 662-664.
  • 'Stabat mater dolorosa'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 9 (1995), Sp. 207-214.
  • 'Stabat mater dolorosa'. In: Marienlexikon 6 (1994), S. 263-265.

 

REZENSIONEN

  • Jan Keupp, Die Wahl des Gewandes. Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters (Mittelalter-Forschungen 33). In: Zeitschrift für deutsches Altertum 141 (2012), S. 391-393.
  • Armin Schulz, Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in mittelhochdeutscher Epik (Münchener Texte und Untersuchungen 135), Tübingen 2001. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 130 (2011), S. 140-144.
  • Silke Winst, Amicus und Amelius. Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 57 [291]) Berlin/New York 2009. In: Arbitrium 29 (2011), S. 145-147.
  • Ruth Mazo Karras, Sexualität im Mittelalter. Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Hartung. Düsseldorf 2006. In: Das Mittelalter 16 (2011), S. 189 f.
  • Katharina Mertens Fleury, Leiden lesen – Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. (Scrinium Friburgense 21) Walter de Gruyter, Berlin u.a. 2006. In: Arbitrium 27 (2009), S. 35 f.
  • Friedrich Wolfzettel (Hg.), Körperkonzepte im arthurischen Roman. Tübingen: Niemeyer 2007. In: PBB 131 (2009), S. 543-545.
  • Ruth Weichselbaumer, Der konstruierte Mann. Repräsentation, Aktion und Disziplinierung in der didaktischen Literatur des Mittelalters. (Bamberger Studien zum Mittelalter 2) Lit, Münster u.a. 2002. In: Arbitrium 26 (2008), S. 274 f.
  • Verena Epp, Amicitia. Zur Geschichte personaler, sozialer, politischer und geistlicher Beziehungen im frühen Mittelalter. Stuttgart 1999. In: International Journal of the Classical Tradition 9 (2002/2003), S. 321-324.
  • Claudia Garnier, Amicus amicis – inimicus inimicis. Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 46). Stuttgart 2000. In: Speculum (2003).
  • Susanne Bürkle, Literatur im Kloster, Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts (Bibliotheca Germanica 38). Tübingen/Basel 1999. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123 (2001), S. 491-498.
  • Stephen Jaeger, Ennobling Love, In Search of a Lost Sensibility (The Middle Ages Series). Philadelphia 1999. In: Michigan Germanic Studies 25 (1999), S. 90-94.
  • Michael Stolz, ‚Tum‘-Studien, Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln (Bibliotheca Germanica 36), Tübingen/Basel 1996. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119 (1997), S. 504-508.
  • Walter Haug/Burghart Wachinger (Hg.), Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters (Fortuna vitrea 12), Tübingen 1993. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 123 (1994), S. 354-363.