Prof. Dr. Andreas Kraß
- Foto
-
- Name
- Prof. Dr. Andreas Kraß
- andreas.krass (at) hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für deutsche Literatur → Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters
- Sitz
- Dorotheenstraße 24 , Raum 3.420
- Telefon
- (030) 2093-9711
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Einführungsvorlesung (Präsenz) AGNES MOODLE
BA-Seminar "Einführung in die ältere deutsche Literatur" (Präsenz) AGNES MOODLE
BA-Seminar "Der König der Tiere" (Präsenz) AGNES MOODLE
MA-Seminar "Königsbilder" (Präsenz) AGNES MOODLE
MA Vertiefung (Zoom) AGNES MOODLE
Sprechstunde in der Vorlesungszeit
Do, 16-17 Uhr (Raum 3.420)
Sekretariat: Raum 3.510
Sabine Imhof
sabine.imhof@hu-berlin.de
Telefon: (030) 2093-9651
BITTE BEACHTEN!
Hausarbeiten, THE, MAP's sind auf elektronischem Weg einzureichen.
Zur Abgabe ist im Prüfungsmoodle ein Einreichungsportal eingerichtet (kein Einschreibeschlüssel erforderlich).
Aktuelle Publikationen (2022/23)
- Video:
Projektvorstellung "Queer Jewish Literature" in #4GenderStudies (4:38 min)
- Bücher:
Andreas Kraß/Moshe Sluhovsky/Yuval Yonay (Hgg.): Queer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine. Biographies and Geographies. Bielefeld: Transcript, 2021 (digital)/2022 (print).
Andreas Kraß: Die Anfänge der deutschen Literatur. Eine Einführung. Metzler 2022.
Höfische Lyrik. Eine Einführung. Metzler 2023 (erscheint voraussichtlich im Juni).
- Aufsätze:
Seelenblumen. Volkssprachliche Bearbeitungen lateinischer Hymnen und Sequenzen im Erstdruck des ‚Wurzgartens‘ (Straßburg 1501). In: Vom Hymnus zum Gebet. Gattungs- und Gebrauchswechsel liturgischer Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Pavlina Kulagina und Franziska Lallinger (Liturgie und Volkssprache 6), S. 57-80.
Liturgie des Lieblingsjüngers. Die Sequenz Iohannes Iesu Christo in lateinischer Messe und volkssprachlicher Andacht. In: LiLi 52 (2022).
Schiffbruch mit Weinfass. Daseinsmetaphorik bei Oswald von Wolkenstein und Sebastian Brant. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 72 (2022), S. 7-25.
Magnus Hirschfeld in Palestine. The Journey of a German Jewish Sexologist (February 14–March 13, 1932). In: Queer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine. Hg. von Andreas Kraß, Moshe Sluhovsky, Yuval Yonay. Bielefeld 2022, S. 183-219.
(mit Andreas Pretzel): Queer Jewish Lives in Germany, 1897-1945. Movements, Professions, Places. In: Queer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine. Hg. von Andreas Kraß, Moshe Sluhovsky, Yuval Yonay. Bielefeld 2022, S. 29-76.
Mitarbeiter*innen:
Janin Afken (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dr. Lea Braun (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Liesa Hellmann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Helena M. John (Studentische Mitarbeiterin)
Paola Rigi-Luperti (Studentische Mitarbeiterin)
Drittmittelprojekte:
- Deutsche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- DFG-Projekt "Berliner Repertorium" (2012-2022)
- SFB 644 "Transformationen der Antike" (2014-2016)
- Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität ►Link zur Website
- Thyssen-Projekt: "Queer Reading - eine Methodologie. Deutsche Literatur im Zeitalter des Paragraphen 175 (1872-1994) (ab Mai 2023)
- Einstein-Projekt "Jewish Homosexual Modernism in the German Speaking World and in Mandatory Palestine/Israel" (2020-2022)
- WEAM-Projekt "Eine Kunstsammlung zur Kulturgeschichte der Sexualität" (2017-2022)
- HERA-Projekt "Cruising the 1970s" (2016-2019)
- GIF-Projekt "Jewish Presence in Weimar Gay and Lesbian Culture" (2016-2019)
Abgeschlossene Promotionen
2022: Janin Afken: "Eigenzeiten. Temporalität in der lesbisch*-feministischen* Literatur des geteilten Deutschlands (1971-1983)" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2021: Carmen Stange: "Dynastische Experimente. Genealogie und Herrschaft in mitteldeutschen Artusromanen" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2019: Felix Florian Müller: "Transformierte Identitäten. Zum Wandel der Kommunikationsformen von Gastfreundschaft, Familie, Freundschaft und Liebe in Übertragungen von Vergils Aeneis im Mittelalter und der Frühen Neuzeit" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2019: Christina Ostermann: "Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2017: Lea Braun: "Transformationen von Herrschaft und Raum in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2017: Eva Rothenberger: "Ave praeclara maris stella. Poetische und liturgische Transformationen der lateinischen Mariensequenz im deutschen Mittelalter" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2017: Benedikt Wolf: "Penetrierte Männlichkeit: Sexualität und Poetik in deutschsprachigen Erzähltexten der literarischen Moderne (1905-1969)" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2015: Ninja Roth: "Freundschaft und Liebe: Codes der Intimität in der höfischen Epik des Mittelalters" (Goethe-Universität Frankfurt/M.)
2015: Lisa Pychlau: "Essen und Trinken im Mittelalter. " (Goethe-Universität Frankfurt/M.)
2011: Astrid Lembke: "Dämonische Allianzen: Jüdische Mahrtenehenerzählungen der europäischen Vormoderne" (Goethe-Universität Frankfurt/M.)