Prof. Dr. Andreas Kraß
- Foto
-
- Name
- Prof. Dr. Andreas Kraß
- andreas.krass (at) hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für deutsche Literatur → Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters
- Sitz
- Dorotheenstraße 24 , Raum 3.420
- Telefon
- (030) 2093-9711
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin Lehrveranstaltungen
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für deutsche Literatur
- Funktion / Sachgebiet
- stellv. Direktor
- Sitz
- Dorotheenstraße 24 , Raum 3.420
- Telefon
- (030) 2093-9711
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Vorlesung "Einführung in die höfische Epik" AGNES MOODLE
BA-Seminar "Einführung in die ältere deutsche Literatur" AGNES MOODLE
MA-Seminar "Sexuelle Poetik: Hartmanns von Aue Novelle Gregorius und Thomas Manns Roman Der Erwählte im Vergleich" AGNES MOODLE
MA-Seminar "Queer lesen" AGNES MOODLE WEBSITE QUEER READING
MA Vertiefung (Forschungskolloquium) AGNES WEBSITE QUEER READING
Keine Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025 (Forschungssemester)
Sprechstunden im der vorlesungsfreien Zeit
per Zoom nach vorheriger Vereinbarung (Raum 3.420)
Sekretariat: Raum 3.510
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9-15 Uhr
(Dienstag, Freitag: Homeoffice)
Sabine Imhof
sabine.imhof@hu-berlin.de
Telefon: (030) 2093-9651
Aktuelles
- Thomas Mann und Magnus Hirschfeld. In: Geschichte der Gegenwart (30.03.2025) und als Podcast
- Intermediacy: The Life of Dr. Magnus Hirschfeld. Documentary, LGBT.
- Bücher:
Höfische Lyrik. Eine Einführung. Berlin/Heidelberg: Metzler, 2024.
Höfische Epik. Eine Einführung. Berlin/Heidelberg: Metzler, 2025 (im Druck)
Spielräume des Übersetzens. Studien zur Rezeption und Produktion geistlicher Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Liturgie und Volkssprache 10). Berlin: de Gruyter, 2025.
- Aufsätze und Buchbeiträge:
Der Schleier der Vielfalt. Mode und Geschlecht in Thomas Manns Romanwerk Joseph und seine Brüder. In: Erzählte Mode. Transdisziplinäre Perspektiven auf Text- und Bildgewebe. Hg. von Iris Schäfer, Alexandra Karentzos und Martina Wernli. Bielefeld: Transcript, 2025 (Fashion Studies 14), S. 265-282.
Aus dem Rahmen fallen. Zur Visualisierung des Wunderbaren in einem illustrierten Gebetbuch des deutschen Spätmittelalters (Berlin, SBB, mgo 489). In: Visualisierung des Wunderbaren. Hg. von Jutta Eming unter Mitarbeit von Laura Monique Ginzel (Episteme 38). Wiesbaden: Harrassowitz, 2025 (im Druck).
The Katte Tragedy: Male Friendship in Theodor Fontane‘s travelogue Ramblings through Brandenburg (1863), Heiner Müller’s drama Gundling's Life (1979) and Michael Roes’ novel Zeithain (2017), erscheint in: Amity: the Journal of Friendship Studies (im Druck).
Erzählen von Hirschfeld. Literatur im Zeitalter des Paragraphen 175 und danach. In: Hirschfeld heute. Hg. von Andreas Pretzel (im Druck).
Die Sprache der Mode (Système de la Mode). In: Barthes-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Angela Oster. Berlin: Metzler 2025. (Kap. 20) (im Druck).
Queer. In: Barthes-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Angela Oster. Berlin: Metzler 2025. (Kap. 71) (im Druck).
Mitarbeiter*innen:
Dr. Janin Afken (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dr. Lea Braun (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, beurlaubt bis 31.07.2025)
PD Dr. Tilo Renz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Vertretung Dr. L. Braun)
Liesa Hellmann MA (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Helena M. John (Studentische Mitarbeiterin)
Paola Rigi-Luperti (Studentische Mitarbeiterin)
Drittmittelprojekte:
- Deutsche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- DFG-Projekt "Berliner Repertorium" (2012-2022) ►Link zur Website
- SFB 644 "Transformationen der Antike" (2014-2016)
- Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität ►Link zur Website
- Thyssen-Projekt: "Queer Reading - eine Methodologie. Deutsche Literatur im Zeitalter des Paragraphen 175 (1872-1994)" (seit Mai 2023) ►Link zur Website
- Einstein-Projekt "Jewish Homosexual Modernism in the German Speaking World and in Mandatory Palestine/Israel" (2020-2022)
- WEAM-Projekt "Eine Kunstsammlung zur Kulturgeschichte der Sexualität" (2017-2022)
- HERA-Projekt "Cruising the 1970s" (2016-2019)
- GIF-Projekt "Jewish Presence in Weimar Gay and Lesbian Culture" (2016-2019)
Abgeschlossene Promotionen
2024: Pavlina Kulagina: "Pragmatische und ästhetische Transformationen lateinischer Passionsstundenlieder in mittelalterlichen deutschen Übertragungen" (Georg-August-Universität Göttingen)
2022: Janin Afken: "Eigenzeiten." Temporalität in der lesbisch*-feministischen* Literatur des geteilten Deutschlands (1971-1983)" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2021: Carmen Stange: "Dynastische Experimente. Genealogie und Herrschaft in mitteldeutschen Artusromanen" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2019: Felix Florian Müller: "Transformierte Identitäten. Zum Wandel der Kommunikationsformen von Gastfreundschaft, Familie, Freundschaft und Liebe in Übertragungen von Vergils Aeneis im Mittelalter und der Frühen Neuzeit" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2019: Christina Ostermann: "Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2017: Lea Braun: "Transformationen von Herrschaft und Raum in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2017: Eva Rothenberger: "Ave praeclara maris stella. Poetische und liturgische Transformationen der lateinischen Mariensequenz im deutschen Mittelalter" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2017: Benedikt Wolf: "Penetrierte Männlichkeit: Sexualität und Poetik in deutschsprachigen Erzähltexten der literarischen Moderne (1905-1969)" (Humboldt-Universität zu Berlin)
2015: Ninja Roth: "Freundschaft und Liebe: Codes der Intimität in der höfischen Epik des Mittelalters" (Goethe-Universität Frankfurt/M.)
2015: Lisa Pychlau: "Essen und Trinken im Mittelalter. " (Goethe-Universität Frankfurt/M.)
2011: Astrid Lembke: "Dämonische Allianzen: Jüdische Mahrtenehenerzählungen der europäischen Vormoderne" (Goethe-Universität Frankfurt/M.)