Institut für deutsche Literatur

Vorträge

29. Juli 2025, 10-15.00 Uhr| Arbeits- und Forschungsstelle (Veranstalter: Konrad-Adenauer Stiftung)

Führung, Erkundung und Vortrag: Ästhetik des Erinnerns nach 1945 und nach 1989. Fiktion und Dokumentarliteratur. Christa Wolfs "Nachruf auf Lebende"  (2014)und Grit Lemkes "Kinder von Hoy" (2021)

 
02. Juli 2025, 18:15 | Schloss Friedenstein - Spiegelsaal (Veranstalter: Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V.)
Ich packe meine Bibliothek aus - Gothaer Gespräche zur Buchkultur
Birgit Dahlke im Gespräch mit Andreas Platthaus über die Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf

Diese Sammlung gehört zu den bedeutendsten Autorenbibliotheken der deutsch-deutschen Literaturgeschichte. Als öffentlich zugängliche Paarbibliothek ist sie ein seltenes Zeugnis gelebter intellektueller und literarischer Partnerschaft. Diese über sechs Jahrzehnte gewachsene Sammlung offenbart gemeinsame Projekte, individuelle Lektüren und biografische Stationen des Schriftstellerpaars. Viele der Bücher sind mit Anmerkungen, Markierungen und Beilagen versehen und geben faszinierende Einblicke in Schreibprozesse und poetologische Entwicklungen.

Schloss Friedenstein in Gotha

(© Wikimedia Commons,

CC BY-SA 4.0

Das Plakat in der Kolonnade des Schlosses (Foto: Birgit Dahlke) Kurze Beschreibung der Veranstaltung auf der Rückseite der Postkarte

 

 


 
April 2025 | Universität Kopenhagen
Feministisches Erbe? Ein Rückblick auf die Literaturgeschichte der DDR.
VL und Workshop an der Universität Kopenhagen

 

 


 
Juni 2024 | Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz
Das Büchernetzwerk Romantik in der Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf.
Vortrag auf der Kooperationstagung der Anna Seghers-Gesellschaft und der Christa Wolf Gesellschaft an der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz „Romantik-Rezeption bei Anna Seghers und Christa Wolf“

 


 
Januar 2024 | Humboldt-Universität zu Berlin
35 Anfänge. Die Suche nach dem ersten Satz als Suche nach der Gattung. Christa Wolf: Kindheitsmuster (1976)
VL im Rahmen der HU-Ring-VL „Anfänge. Wie Werke, Gattungen, Epochen beginnen“ im WS 23/24

 


 
November 2022 | Universität Halle
DDR im Tagebuch
VL im Rahmen der Ring-VL „DDR-Literatur“ von Stephan Pabst an der Universität Halle

 


 
Mai 2022 | Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek Zürich und der Universität Mulhouse
Max Frisch und Christa Wolf. Konstellationen zwischen 1972 und 1990
Vortrag auf Einladung des Internationalen Kolloquiums „Max Frisch Korrespondenzen“, veranstaltet vom Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek Zürich und der Universität Mulhouse

 


 
11. - 13. November 2021 | 12. Hans-Werner-Richter-Tagen in Bansin
Christa und Gerhard Wolf und Franciska Faktorova. Zur Literaturgeschichte einer Lebensfreundschaft
Vortrag zu den 12. Hans-Werner-Richter-Tagen in Bansin zum 10. Todestag Christa Wolfs

 


 
23. Oktober 2021 | Biographien-Werkstatt Frauenkultur Leipzig
Leben schreiben. Alltag, Lebenslauf, Erfahrung - zu einer besonderen Poetik Christa Wolfs
Vortrag auf Einladung der Biographien-Werkstatt Frauenkultur Leipzig

 


 
Oktober 2019 | Oxford-Berlin-Partnerschaft in Berlin
Privatbibliothek als Forschungsgegenstand
2. Workshop der Oxford-Berlin-Partnerschaft in Berlin

 


 
September 2019 | Konrad Adenauer Stiftung in Gersfeld
Zur Wirkungslosigkeit verdammte Seherin? Wie Christa Wolf 1983 mit Kassandra einen Mythos für die Gegenwart politisierte
Frauen machen Politik. Halbtägige Workshop im Rahmen des Seminars der Konrad Adenauer Stiftung in Gersfeld

 


 
Juli 2019 | Deutsches Literaturarchiv Marbach
Spurensuche in der Privatbibliothek. Christa Wolf liest Doktor Faustus (Lesespuren vor und nach 1989)
Internationale Tagung Systemwechsel, literarisch. Ost- und Westdeutschland um 1989 im internationalen Vergleich

 


 
Juli 2019 | Humboldt-Universität zu Berlin
Erinnerungskultur in Deutschland
Vortrag im Rahmen eines Seminars der Konrad Adenauer Stiftung für 37 Stipendiat_innen des Internationalen Parlaments Stipendiums des Deutschen Bundestags. HU Berlin

 


 
November 2018 |  ETH Zürich
Lesespuren. Christa Wolf auf den Spuren des Exilanten Thomas Mann. Thomas Mann in der Privatbibliothek Christa Wolfs
Vortrag auf der Tagung „Lesespuren“ an der ETH Zürich

 


 
Oktober 2018 | Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk“ in Jena
Zur zeithistorischen Wirkung des DEFA-Films Insel der Schwäne nach dem Szenarium von Ulrich Plenzdorf
Filmgespräch innerhalb einer Veranstaltungsreihe auf Einladung des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk“ in Jena

 


 
November 2017 | Humboldt-Universität zu Berlin
Christa Wolfs sich wandelnder Blick auf Moskau
Vortrag auf der CENTRAL-Herbstuniversität „Transformationen und Transfers: Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung. Veranstaltet von HU, Universität Warschau und Universität Wien

 


 
September 2017 | Konrad Adenauer Stiftung
Christa Wolfs „zweimal geknickte Lebenslinie“ - eine Biographie, die sie nie geschrieben hat
Vortrag auf Einladung der Konrad Adenauer Stiftung im Rahmen der Tagung „Erzählte Geschichte: Holocaust in der Literatur der 1980er und 1990er Jahre“

 


 
Mai 2017 | Literaturforum im Brecht-Haus Berlin
Die ganze Moderne in den Bibliotheken von Christa Wolf und Wolfgang Hilbig
Vortrag auf der Tagung „Hilbig und die (ganze) Moderne“

 


 
April 2017 | Akademia im. Jakuba z Paradyza in Gorzow Wielkopolski
Christa Wolf auf ihren Moskauer Reisen zwischen den 1950er Jahren und 1989
Vortrag an der Akademia im. Jakuba z Paradyza in Gorzow Wielkopolski

 


 
Februar 2017 | Leibniz-Sozietät Berlin
Der Blick auf ostdeutsche Literatur im geteilten und im vereinten Deutschland - Kanonkämpfe und Deutungskonkurrenzen
Vortrag auf Einladung der Leibniz-Sozietät Berlin, Februarsitzung der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften

 


 
Dezember 2016 | Stiftung Ettersberg Gedenk- und Bildungsstätte in Erfurt
Christa Wolfs Blick auf die Sowjetunion
Vortrag in Verbindung mit einer Lesung der Moskauer Tagebücher

 


 
November 2016 | Hans-Werner-Richter-Tage Bansin
Zum Effekt des Dokumentarischen im DEFA-Spielfilm „Fräulein Schmetterling“
Hans-Werner-Richter-Tage Bansin

 


 
Oktober 2016 | Rosa-Luxemburg-Stiftung & Christa Wolf Gesellschaft
Der verbotene Spielfilm der Wolfs „Fräulein Schmetterling“
Einführung und Kommentar anlässlich der Vorführung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung und die Christa Wolf Gesellschaft

 


 
September 2016 | Jahrestagung der Association for German Studies in Great Britain and Ireland. Newcastle
Privatbibliothek als neuer Forschungsgegenstand
Vortrag auf der Jahrestagung der Association for German Studies in Great Britain and Ireland. Newcastle

 


 
September 2016 | Jahrestagung der Association for German Studies in Great Britain and Ireland. Newcastle
Der verbotene Spielfilm der Wolfs „Fräulein Schmetterling“
Einführung und Kommentar auf der Jahrestagung der Association for German Studies in Great Britain and Ireland