Institut für deutsche Literatur

Forschendes Lernen

 

Einen wichtigen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Rahmen der Arbeitsstelle bilden verschiedene Formen forschenden Lernens.

 


Bachelor- und Masterarbeiten

 

Initiiert und betreut von PD Dr. Birgit Dahlke entstehen seit dem Frühjahr 2016 wissenschaftliche Hausarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten im thematischen Zusammenhang der Arbeitsstelle:

 

  • 2024 entstanden die BA-Arbeiten von Jiasheng Yang zu Störfall als „Friedensforschung" sowie von Alina Mohaupt über das Bücher-Netzwerk Kassandra (1983) und Christa Wolfs Griechenland/Antike-Sammlung innerhalb der Privatbibliothek.
  • 2023 schrieb Ronja Dierks ihre BA-Arbeit über Ein Tag im Jahr als (autobiographisches) Textformat.
  • 2022 widmete Emma Ullrich ihre Masterarbeit den Nachkriegskonstellationen in der frühen DDR und Gerhard Wolfs Arbeit am Kanon der Exilliteratur (insbesondere zu Louis Fürnberg).
  • 2021 entstanden BA-Arbeiten Sergey Ovechkins zu Kindheitsmuster und Nico Cläsgens zu Nachdenken über Christa T.
  • Gesche Beyer analysierte 2020 in ihrer Masterarbeit die Bedeutung des Gartens in der Prosa Christa Wolfs.
  • Sabine Swoboda ging 2020 in ihrer Masterarbeit Spuren persönlicher und poetischer Beziehungen im literarischen Werk von Christa Wolf und Anna Seghers nach.
  • Melina Milz untersuchte 2020 in ihrer BA-Arbeit Christa Wolfs Erzählungen Juninachmittag und Sommerstück.
  • Sophie Meiners widmete ihre 2019 an der Freien Universität eingereichte BA-Arbeit Christa Wolf als Leserin des Ethnopsychoanalytikers Paul Parin. 
  • Marina Brafa schrieb 2019 ihre Master-Arbeit über das aus Zensurgründen abgebrochene Spielfilmprojekt Fräulein Schmetterling.
  • Daria Kolesova untersuchte 2019 den Umgang mit dem Thema Selbstzensur im Briefwechsel Christa Wolfs mit Efim Etkind, Raissa Kopelewa und Lew Kopelew.
  • Emma Charlott Ulrich rekonstruierte 2018 in ihrer für den Humboldt-Preis nominierten BA-Arbeit die Geschichte der von Gerhard Wolf 1968 konzipierten und nie realisierten Anthologie „Exil - Deutsche Lyrik in der Emigration" im Aufbauverlag.
  • Max Böhner rekonstruierte 2017 in seiner BA-Arbeit den von 1971 bis 2011 andauernden Briefwechsel Christa Wolfs mit dem westdeutschen Psychotherapeuten und Professor für Psychiatrie Hans Stoffels. 
  • Katharina Hackl und Elisa von Hof erarbeiteten 2016 am Institut für Geschichtswissenschaften zwei Seminararbeiten zur Geschichte des Pankower Christa Wolf-Gesprächskreises.

 

 


Praktika

 

  • Im Februar 2025 verzeichnete Anton Buhaiets im Rahmen eines Praktikums Bestand und Standorte von Büchern ausgereister DDR-Autor:innen. 
  • Im September 2024 widmete sich Katharina Tilmann (Universität Freiburg) während ihres Praktikums der Rekonstruktion des "Bücher-Netzwerks DDR-Autorinnen", insbesondere den Lesespuren in Maxie Wander-Büchern.  
  • Im Mai 2024 ordnete und inventarisierte Pauline Wemmer im Rahmen eines Praktikums unsere Sammlung an CW-Lizenzausgaben in 38 Sprachen.
  • Ronja Dierks verzeichnete in einem zweimonatigen Praktikum im Frühjahr 2019 einen Teilbestand des Pankower Arbeitszimmers Christa Wolfs.

 

 


Seminare in der Privatbibliothek

 

  • SOSE 2025 Nicht in der DDR publizierte DDR-Literatur in der Privatbibliothek Wolf
  • SOSE 2024 Projektionsraum Romantik in der Autor:innenbibliothek Wolf
  • SOSE 2024 Gerhard Wolf liest Johannes Bobrowski
  • WS 2023/24 Widmungen in der Wolf-Privatbibliothek
  • SOSE 2023 Praxis-Seminar Berlin auf den Spuren CWs. Entwicklung eines Stadtspaziergangs
  • SOSE 2022 Foto-Dokumentation einer Autor:innenbibliothek
  • SOSE 2021 Praxis-Seminar Autor:innenbibliothek im Podcast
  • WS 2020/21 Christa Wolf und Anna Seghers - eine literarische Beziehung
  • SOSE 2020 Praxis-Seminar Wie und wozu verzeichnet man eine Autorbibliothek?
  • WS 2019/20 Jenseits der Mauer. Spurensuche „West-Literatur" in der Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf
  • SOSE 2019 Praxis-Seminar Wie und wozu verzeichnet man eine Autorbibliothek?
  • SOSE 2019 Lesespuren. Entdeckungen in der Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolfs
  • SOSE 2018 Bibliotheken in der Literatur
  • SOSE 2017 Johannes Bobrowski, gelesen mit Gerhard Wolf
  • WS 2015/16 Bibliotheken in der Literatur
  • WS 2015/16 Ein Tag im Jahr. Christa Wolfs Dokumentation von Zeit- und Lebensgeschichte
  • SOSE 2015 Von Moskau bis Los Angeles. Christa Wolfs Topografie

 

 


Studentische Projekte

 

Die Privatbibliothek Wolf wurde zum Ausgangspunkt verschiedenster studentischer Projekte. Sie reichen vom Stadtspaziergang als "Audiowalk" über das essayistische "Hörstück", von diversen Ausstellungsexponaten bis zur künstlerischen Foto-Dokumentation. Die Ergebnisse aller studentischer Projekte finden Sie in unserem "Schaufenster forschenden Lernens". Die Dynamik der Entstehungsprozesse der verschiedenen Projekte finden Sie in der Rubrik "Exponate und Ausstellung".