Institut für deutsche Literatur

AG "CW andernorts"

Arbeitsgemeinschaft "Christa Wolf Andernorts"

(Foto: Marina Brafa)
 

Die Arbeitsgruppe vereinte die erste Generation engagierter Studierender im Umfeld der Arbeitsstelle. Es begann im Januar 2015 mit monatlichen Lektüretreffen in verschiedenen Buchhandlungen und Literaturhäusern und mit gemeinsamen Film- und Theaterbesuchen. Die Teilnahme an einer von der CWG mit der Luxemburgstiftung organisierten Reise in den Geburtstort Christa Wolfs Gorzow Wielkopolski aus Anlass der Einweihung eines Denkmals für Christa Wolf kam hinzu. AG-Mitglied Melina Milz hielt einen Vortrag auf dem deutscht-polnischen Kolloquium in der Bibliothek der Stadt.

Zugänge zum umfangreichen Werk Christa Wolfs sollten „an anderen Orten“ als den weithin bekannten gesucht werden: In der gründlichen Lektüre ihrer Prosa, Briefe und Tagebücher, in der Begegnung mit Personen der Zeitgeschichte, an Orten ihres Lebens. AG-Mitglieder besuchten und befragten Gerhard Wolf, transportierten Bücherkisten aus dem Woseriner Sommerhaus und aus dem Souterrain am Amalienpark. Später kamen das Wiedereinräumen kollabierter Bücheregale in Gerhard Wolfs Arbeitszimmer und erste Verzeichnungsakte in der Pankower Wohnung Gerhard Wolfs hinzu. Recherchegruppen sicherten Fotomaterial zu Gerhard und Christa Wolf innerhalb des Bildarchivs zur Geschichte der Literaturwerkstatt Pankow und befragten Gerhard Wolf und andere Zeitzeug:innen zur Geschichte der Pankower Ost-West-Gesprächsreihe Christa Wolfs. Die AG kooperierte auch mit der Fachschaftsinitiative des Instituts und organisierte im Wintr 2015 innerhalb der fakultätsoffenen "Salonlektüren" einen Abend zu Christa Wolfs Medea Stimmen.

Es wurde der Onlineauftritt „Christa Wolfs Berlin" auf einem eigenen Blog entwickelt. Auf diesem Blog findet sich die früheste Variante eines Stadtspaziergangs auf den Spuren Christa Wolfs, an dem in wechselnder Besetzung bis heute weitergearbeitet wurde und wird. Nach und nach wurden Textpassagen aus Wolfs Prosa ausgewählt und mit Informationen aus autobiografischen und zeit- und literaturgeschichtlichen Dokumenten kontrastiert. 

An Recherchen dazu, an der Entwicklung und öffentlichen Präsentation szenischer Textcollagen zu Christa Wolf, später auch zu Gerhard Wolf, an der Sichtung von Dokumenten und Fotos sowie an der Erarbeitung von Ausstellungsexponaten waren u.a. beteiligt:

Marina Brafa, Katharina Hackl, Daria Kolesova, Max Boehner, Robert Britten, Phil Reckermann, Leonore Bartsch, Rebecca Wegemann, Elisa von Hof, Emma Ulrich, Doreen Mildner, Anke Jaspers, Kim-Julia Matthies, Gesche Beyer, Melina Milz, Serah Ebcinoglu, Ronja Dierks, Dirk Fordtran, Elisa Gabelli, Charlotte Kramer, Victoria Lückemann, Louisa Posovatz, Valentin Nikolaus Schettler, Leonie Wieschollek, Christhin Krage, Justus Hoffmeier, Helena Schubert. - Viele von ihnen schrieben ihre Bachelor- oder Masterarbeiten in diesem Kontext. 

 

März 2015 Gründungsmitglieder der AG beim Treff in der Theaterbuchhandlung "Einar & Bert", wir diskutierten eine Inszenierung des Romans "Der geteilte Himmel" an der Schaubühne  März 2015 Gründungsmitglieder der AG beim Treff in der Theaterbuchhandlung "Einar & Bert", wir diskutierten eine Inszenierung des Romans "Der geteilte Himmel" an der Schaubühne.

 

Regina Scheer Lesung Insel
Bildunterschrift: Lesung mit Regina Scheer in Kooperation mit der Buchhandlung "Die Insel"

 

 

 

 

Das 2017 entstandene studentische Projekt von Christhin Krage und Justus Hoffmeier.

 

 

 

Ein Projekt von Christhin und Justus Hoffmeier